Warten auf die Wirkung: Ein Jahr ist das neue Infektionsschutzgesetz alt. Die Länder müssen seitdem Hygiene-Verordnungen erlassen. Doch manche hängen hinterher, wie eine Analyse der 'Ärzte Zeitung' zeigt. Aber nicht nur daran hapert es.
Compliance-Systeme sind ein wirksames Mittel gegen Korruption - auch im Gesundheitswesen. Doch wie sehen erfolgreiche Compliance-Systeme aus? Hier können niedergelassene Ärzte und Kliniken vor allem von der Industrie lernen.
In Brandenburger Reha-Kliniken soll künftig verstärkt regionale Kost auf die Teller kommen. Das haben AOK Nordost und Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg vereinbart.
Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) gibt die 2. Auflage des Weißbuches Schwerverletztenversorgung heraus. Neben den Maßnahmen zur Verbesserung der Überlebenschancen enthält das Weißbuch nun auch Vorgaben zur Optimierung der Lebensqualität für Menschen nach einem Unfall.
Schlaganfallversorgung aus einer Hand: Die Neurologische Klinik Bad Neustadt an der Saale ist als erste überregionale Comprehensive Stroke Unit zertifiziert worden.
Dürfen pflegebedürftige Menschen in Klinik oder Heim ohne Weiteres am Bett fixiert werden? Nein, hat jetzt der BGH entschieden. Auch die Einwilligung des Betreuers reicht nicht.
In Brandenburg soll es bald einen großen regionalen Gesundheitsanbieter mehr geben. Der Startschuss dafür ist jetzt in Potsdam gefallen. Das Ziel des Gesundheitszentrums: sektorübergreifende Kooperation.
Mehr Patientenrechte für Bayern: Gemeinsam mit den Kliniken will der Freistaat an jedem Krankenhaus Patientenfürsprecher etablieren. Der Haken: Es gibt keine Pflicht.
Trübere Aussichten: Der Klinikkonzern Rhön hat seine Gewinnerwartung gesenkt. Gründe sind die gescheiterte Übernahme durch Fresenius und die Uniklinik Gießen-Marburg.
Im Zuge eines Insolvenzplans soll die erst vor neun Monaten in Köln gestartete Spezialklinik marktfähig gemacht werden. Im Nacken sitzen der Klinik hohe, durch Baukostenüberschreitung bedingte Mieten.
Unangenehm für Arzt und Patient: Wenn das Mittel für die Wundspülung mit einem Putzmittel verwechselt wird, ist das nicht nur ungesund - für die Klinik kann es auch teuer werden.
Kinderlos trotz Kinderwunsch? In Niedersachsen sollen Paare künftig finanziell unterstützt werden. Konkret geht es um die Kostenbeteiligung bei der künstlichen Befruchtung.
Beschäftigte wie Arbeitgeber stehen im Fokus der vor Kurzem gestarteten Kampagne 'Partnerschaft für Prävention', die die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) in den Jahren 2012 und 2013 durchführt.
Die Rotkreuzklinik in Würzburg wurde wiederholt für ihre Qualität ausgezeichnet. Nach eigenen Angaben zum dritten Mal in Folge hat die Klinik das KTQ-Zertifikat erhalten. Es wurde von Marie-Luise Müller, Vorsitzende der KTQ-Gesellschafterversammlung, übergeben.
Neuer Wirbel im Skandal um Leberspenden: Die Uniklinik Göttingen hat jetzt einen Arzt suspendiert - damit stolpert ein zweiter Mediziner über die Affäre. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Tötung.
Erhebt eine Kommune eine Tourismussteuer von den ansässigen Firmen und Selbstständigen, müssen auch niedergelassene Ärzte und Kliniken zahlen. Denn auch diese profitierten von einem erhöhten Touristenaufkommen, entschied das Verwaltungsgericht Stade in einem noch nicht rechtskräftigen Urteil.
Neue Enthüllungen: Im Transplantationsskandal kommen immer weitere Details ans Licht. Die Wartelisten wurden offenbar mit gefälschten Laborwerten manipuliert - dafür waren nur zwei Ärzte nötig.
Die Capio Deutsche Klinik aus Fulda hat nach eigenen Angaben 90 Prozent der Anteile an der Gefäßklinik Dr. Berg in Blaustein/Ulm übernommen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
War der Organspende-Skandal in Göttingen wirklich nur ein Einzelfall? Diese Hoffnung der Transplantationsmediziner wird getrübt. Immer neue Details kommen ans Licht.
Die zur Agaplesion-Gruppe gehörenden Frankfurter Diakonie Kliniken sowie die Markus Diakonie starten die Initiative Agaplesion Eco Care. Im Mittelpunkt stehe dabei ein ökologisches, ökonomisches sowie nachhaltiges Wirtschaften in den Kliniken.
Zum September öffnet im Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum in Neubrandenburg eine neue geriatrische Tagesklinik. Nach Krankenhausangaben entstehen in der Tagesklinik zehn Plätze für Patienten.
War der Organspende-Skandal von Göttingen ein Systemversagen? Manches spricht dafür - etwa die finanziellen Anreize für leitende Ärzte. Die Uniklinik Göttingen hat bereits Lehren gezogen.
Das Unfallrisiko am Arbeitsplatz ist 2011 wieder gesunken, und zwar von 25,8 Unfällen je 1000 Vollzeitstellen im Jahr 2010 auf 24,5, wie die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) am Montag in Berlin bekannt gab.
Viele Fachpflegekräfte wollen Hellas verlassen - Richtung Deutschland. Für deutsche Intensiv-Teams, die händeringend Pflegekräfte suchen, ist das gut. Doch für Griechenland bedeutet dieser Aderlass eine weitere Verschärfung der Krise.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und die Deutsche Rentenversicherung Bund wollen sich über die rechtliche Bewertung der Beschäftigung von Honorarärzten an Kliniken verständigen.