Nach einer außerordentlich harten Tarifauseinandersetzung haben sich die Celenus-Gruppe und Verdi auf eine Vereinbarung für die Reha-Klinik in Bad Langensalza verständigt.
Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die Nierenentnahmen von zwei Lebendspendern rechtswidrig waren. Welche Bedeutung hat das Urteil für die Transplantationsmedizin? Eine Juristin gibt Auskunft.
Die Therapien in der Herzchirurgie haben sich in den letzten Jahren teils massiv verändert: Der Trend geht zu innovativen Interventionen, von denen vor allem alte und multimorbide Patienten profitieren.
Kliniken dürfen die intensivmedizinische Komplexbehandlung nur abrechnen, wenn alle formalen Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu zählt auch die ständige Anwesenheit eines Arztes auf der Intensivstation.
Der jahrelanger Streit zwischen privaten Krankenversicherern und Kliniken über zu viel gezahltes Geld für Krebsmedikamente wurde nun teilweise vor dem BGH geklärt.
Praxischefs, Kliniken und MVZ müssen ihre Mitarbeiter auf offenen Urlaub und dessen Verfallstermin hinweisen, andernfalls müssen sie diesen später auszahlen.
Wie weit reichen die Sonderrechte der Kirchen als Arbeitgeber von etwa 1,4 Millionen Menschen? Diese Frage soll das Bundesarbeitsgericht im Fall eines katholischen Mediziners beantworten. Es geht um „unsittliches Verhalten“.
Nutzung von Big Data für medizinische Forschung und Reform der Ärzteausbildung – dazu erwartet der Minister konkrete Vorschläge aus der Universitätsmedizin.