Industriepartnerschaften können Kliniken helfen, Investitionen zu stemmen, mit denen sich auf lange Sicht Kosten einsparen lassen. Auf dem Hauptstadtkongress diskutierten Experten, worauf es dabei ankommt.
Die Kliniken leiden unter der Stagnation der Fallzahlen. Viele sind zuletzt wirtschaftlich wieder ins Minus gerutscht. Der Ausweg, sich über Fremdkapital zu finanzieren, bietet sich nur Häusern, die ihre Kennzahlen im Griff haben.
Nordrhein-Westfalen reagiert auf den Engpass bei Kurzzeitpflegeplätzen in Pflegeheimen. Künftig können in dem Bundesland nicht nur die Heime, sondern auch Krankenhäuser die Kurzzeitpflege anbieten und mit den Pflegekassen abrechnen.
In Kliniken fallen offenbar immer wieder Operationen aus, weil im Vorfeld schon klar ist, dass der Patient nach dem Eingriff nicht intensivmedizinisch versorgt werden kann – schlichtweg weil Pflegekräfte auf den Intensivstationen fehlen.
Der Freistaat Bayern und die Klinikgruppe Asklepios investieren weitere 20 Millionen Euro in den Ausbau und die Modernisierung des nahe Regensburg gelegenen Klinikums Bad Abbach, ein Therapiezentrum für orthopädische und rheumatische Erkrankungen.
Physiotherapeuten und Hausärzte mahnen in der Schlaganfallnachsorge eine engere Verzahnung mit den Kliniken an. Eine Studie zeigt: Fast jeder zweite Hausarzt wird vor Entlassung des Patienten nicht ausreichend informiert.
In welche Richtung geht es mit der sektorenübergreifenden Versorgung? Wissenschaftler bezweifeln, dass die Bund-Länder-Arbeitsgruppe voll in der richtigen Spur ist.
Maßnahmen zur Qualitätssicherung in Krankenhäusern soll nach Plänen des Bundesgesundheitsministers künftig nicht nur nach Menge und Einsatz des Personals und der Geräte gehen, sondern sich vor allem an Behandlungsergebnissen orientieren.
Immer mehr Mediziner brennen aus – das muss uns nachdenklich stimmen. Zu dieser Einschätzung kommt Professor Matthias Anthuber, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH).
Die Gründung einer Medizinischen Hochschule in Cottbus ist beschlossene Sache. Die rot-rote Brandenburger Landesregierung will das Projekt im Rahmen der vom Bund bewilligten Strukturförderung für die Braunkohleregion Lausitz umsetzen.
Unterschiedliche Strahlentherapien können im Rahmen einer Analogabrechnung GOÄ-konform als gleichwertig angesehen werden. Das hat das Oberlandesgericht Düsseldorf am Freitag entschieden.
Ein Schlichtungsgutachten ist nicht geeignet, ein gerichtliches Sachverständigengutachten zu ersetzen. Auch führt es nicht zur erhöhten Darlegungslast für Patienten, so der Bundesgerichtshof.