Die Zahl nachgewiesener Infektionen mit der britischen Virusmutation B.1.1.7 im Berliner Humboldt-Klinikum wächst. Für das Krankenhaus gilt ein Aufnahmestopp.
Ein Volksbegehren für „gesunde Krankenhäuser“ wird es in Berlin nicht geben. Der Verfassungsgerichtshof des Landes hält dies für unzulässig. Die Aktion fokussierte auf mehr Patientensicherheit.
Bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie stehen sie an der vordersten Front. Doch in sechs kommunalen und sechs privaten Krankenhäusern in Brandenburg gibt es noch nicht einmal einen Tarifvertrag.
Der GBA hat die LDR-Brachytherapie des Prostatakarzinoms in den Katalog der ambulanten Versorgung aufgenommen. Nun ist der Bewertungsausschuss am Zug, der eine EBM-Ziffer auf die Beine stellen muss.
Sechs Fälle der britischen SARS-CoV-2-Variante wurden am Mittwoch in einem Krankenhaus des Berliner Vivantes-Konzerns entdeckt. Auslöser war eine Stichprobenprüfung.
Ehrenamtliche kümmern sich im Klinikum Sindelfingen-Böblingen um betagte Patienten. Diese Idee hilft den oft einsamen Menschen – und entlastet die Pfleger. Wie das Konzept funktioniert.
Um die Zweitimpfungen gegen SARS-CoV-2 nicht zu gefährden, bremst Nordrhein-Westfalen zunächst das Impftempo. Betroffen sind vor allem Krankenhaus-Angestellte – außer an Unikliniken.
Die Molekulardiagnostik bedeutet für die onkologische Versorgung einen immensen Fortschritt bei den Therapieoptionen. Doch gibt es für Kassenpatienten nur wenige Angebote – zumindest in der Fläche.
Delegation in der Rehabilitation übt ein Klinikunternehmen mit sogenannten Reha-Koordinatoren. So sollen die Fachärzte in der Klinik von patientenfernen Tätigkeiten entlastet werden.
Gesundheitsminister Spahn öffnet einen Milliarden-Euro-Topf für Krankenhäuser. Deren politische Vertretung fordert langfristige Sicherheit. Pflegeuntergrenzen sorgen dort für zusätzliche Bauchschmerzen.
Die Absicht der Bürgerbegehren ist zwar oft nachvollziehbar. Aber der Zorn der Bürger übertönt häufig die sachlichen Aspekte der Diskussion – auch bei der Suche nach Klinikstandorten.
Bürger sollen bei neuen Klinikstandorten nicht mehr das letzte Wort haben. Mit einer Novelle des Kommunalverfassungsgesetzes will die Landesregierung Niedersachsen jahrelange Verzögerungen verhindern.
Die Morphinvergiftungen Neugeborener am Uniklinikum Ulm könnten möglicherweise nie vollständig aufgeklärt werden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt noch gegen ärztliche und pflegerische Mitarbeiter.
1800 Patienten mit COVID-19-Symptomen werden derzeit in Irland stationär behandelt. Wissenschaftler sehen als wichtige Ursache für den starken Anstieg der Infektionen die kaum gebremste Mobilität.
Schwarze Schafe haben die Corona-Pandemie genutzt, um FFP2-Masken auf den deutschen Markt zu bringen, deren Schutzeigenschaften mehr als fragwürdig sind. Experten zeigen, wie man diese erkennen kann.