Heiße Sommermonate sind ältere oder vorerkrankte Menschen eine veritable Gefahr. Selbst im Gesundheitswesen sind viele Einrichtungen nicht auf Hitzewellen eingestellt. Minister Spahn will die Bundesländer zur Nachrüstung in die Pflicht nehmen.
Statt Rendite sollen im Gesundheitswesen Patienten und Mitarbeiter stärker in den Fokus rücken: Die Forderung der SPD fand im Kieler Landtag viel Zuspruch. Dennoch bleiben Differenzen.
Seitdem die Arbeit in der Notaufnahme des Nürnberger Klinikums Süd unter Beteiligung der Beschäftigten neu organisiert wurde, hat sich die Zusammenarbeit deutlich verbessert.
Bessere Forschung und rascher Transfer ans Klinikbett – zwei Ziele, die die Medizininformatikinitiative erreichen soll, wie auf dem Hauptstadtkongress zu hören war.
Ärzte üben sich auf dem Hauptstadtkongress in Selbstkritik: Zu lange wurde in Klinik und Praxis zu wenig für den Klimaschutz getan. Jetzt gilt es aufzuholen bei Ausbildung und Ressourceneinsatz.
Chronisch unterfinanziert und durch die Pandemie gebeutelt: Deutschlands Oberbürgermeister schlagen ob der Finanzlage der kommunalen Kliniken hörbar Alarm. Was sie fordern.
Mit ihrem jüngsten Versorgungsgesetz ebnet die Koalition den Weg für die Einführung neuer Mindestmengen in Kliniken. Die Lesart der Regelungen bei Krankenkassen und Kliniklobby bleibt indes die alte, wie auf dem Hauptstadtkongress zu hören war.
Der GKV-Spitzenverband fordert Rechenschaft. 686 Millionen Euro haben die Kassen in den Aufbau der Corona-Intensivkapazitäten gesteckt; rund 2000 der geförderten Intensivbetten seien „nicht plausibel“ belegt.
Cybersicherheit und Agilität gehören beim digitalen Transformationsprozess untrennbar zusammen. Klar ist aber auch: Nicht die Technik ist häufig das Problem, sondern die Mitarbeiter sind es.
Wer zahlt für die Begleitung von Menschen mit kognitiven und körperlichen Beeinträchtigungen, wenn diese ins Krankenhaus müssen? Das Bundeskabinett hat nun einen Regelungsentwurf dazu vorgelegt.
Die Ausgleichszahlungen für freigehaltene Betten haben die Erlöse vieler Kliniken steigen lassen – doch die Situation wird sich wieder ändern. Das geht aus dem „Krankenhaus Rating Report 2021“ hervor.
Die enge Fünf-Monatsfrist, innerhalb derer Kliniken ihre Rechnung korrigieren können, gilt dann nicht, wenn die Rechnungsprüfung des MDK eine neue Hauptdiagnose zutage fördert.
Die CDU will den Weg in ein „Modernisierungsjahrzehnt“ öffnen. Das ist das Versprechen des Wahlprogramms, das im Entwurf vorliegt. Konkret sagt die Partei auch etwas zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Nach Auffassung der Kassen muss sich nach der Wahl bei der Klinikfinanzierung vieles ändern. Das Ziel: mehr ambulante Medizin, gleiche Vergütung für gleiche Leistung – egal ob stationär oder ambulant.
Die Enquete-Kommission zur medizinischen Versorgung betont die Digitalisierung als Chance: Alle Versorgungsangebote sollten Teil eines telemedizinischen, multidisziplinären Netzwerks werden.
Junge Krebspatienten bekommen im Zuge eines psychoonkologischen Pilotprojekts gleichaltrige Überlebende als Mentoren für die Krankheitsbewältigung an die Seite gestellt. Was das bringt.
Genesen ist nicht immer gesund, gilt für viele Menschen nach einer Corona-Infektion. Brandenburg misst der gesundheitlichen Versorgung dieser Langzeitfolgen deshalb zunehmend Bedeutung bei.