Türkische Versicherte der AOK Hessen können sich ab sofort in ihrer Muttersprache beraten lassen. Wie es in einer Mitteilung der Krankenkasse heißt, sollen per Konferenzschaltung Experten ins Gespräch integriert werden. Den Anrufern entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Auch 2011 haben Praxen, MVZ, Kliniken, Apotheken, Pflegeeinrichtungen oder auch Krankenkassen die Chance, zu den gesündesten Unternehmen Deutschlands aufzusteigen.
Immer mehr Versicherte wenden sich mit dem Verdacht auf einen Behandlungsfehler an die AOK Rheinland/Hamburg. Allein im vergangenen Jahr gingen 1089 Anträge bei der Kasse ein. Seit Einrichtung des Beratungsangebotes im Jahr 1998 waren es 10.000.
Die CeBIT ist auch eine Messe für Krankenkassen - jedenfalls für den AOK Bundesverband. Der zeigt auf seinem Stand IT-Projekte zur Förderung der Prävention.
Weißer Rauch in den Verhandlungen zwischen Kassen, Ärzten und Zahnärzten: Bei der elektronischen Gesundheitskarte wird es nun ernst, Arztpraxen müssen bis zum Herbst auf die neuen Lesegeräte umrüsten.
Rückfälle vermeiden, Krisen ambulant bewältigen, stationäre Aufenthalte verkürzen: das sind Kernziele der Integrierten Versorgung Schizophrenie in Niedersachsen.
Das Norddeutsche Herznetz wurde nach dem Auslaufen der Anschubfinanzierung für die Integrierte Versorgung überarbeitet und Aufgaben neu verteilt. Jetzt steht es vor der Expansion.
Wer Vorhofflimmern hat, leidet häufiger auch unter einer Depression als Menschen ohne Vorhofflimmern. Das hat eine Analyse der Siemens-Betriebskrankenkasse SBK ergeben. Die Assoziation gilt vor allem bei Berufstätigen.
Der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) hat von der Politik eine eindeutige Definition der Leistungen gefordert, die künftig noch zulasten der gesetzlichen Kassen veranlasst werden können.
Ungewohnte Eintracht: Kassenvertreter nehmen Ärzte vor Kritik in Schutz, sie ließen gesetzlich Versicherte länger auf einen Termin warten als Privatversicherte. HNO-Ärzte denken derweil über Komfortsprechstunden nach.
Die Bedarfsplanung für Ärzte soll flexibilisiert werden. Darauf können sich Bund und Länder einigen. Der Ruf der Länder nach mehr Mitbestimmung bleibt allerdings unerfüllt.
Der bayerische Hausärzteverband wählt Dr. Dieter Geis zum Nachfolger des populären, aber umstrittenen Dr. Wolfgang Hoppenthaller. Der ist jetzt Ehrenvorsitzender.
Der Vizepräsident der Bundesärztekammer, Dr. Frank Ulrich Montgomery, hat den Stand der Versorgung für Menschen mit Behinderung als 'erschreckend' bezeichnet.
Individualisierte Medizin ist zurzeit nicht mehr als ein Versprechen - aber mit viel Potenzial. Die Forschung richtet sich danach aus. Das sei auch richtig so, sagen Experten.
Was Pflegekräfte, Physiotherapeuten und Arzthelferinnen künftig verordnen dürfen, bleibt weiter unklar. Im März will sich der Bundesausschuss endgültig dazu äußern.
Rund 3900 Menschen werden in Mecklenburg-Vorpommern jährlich mit der Diagnose Herzinfarkt stationär behandelt. Damit liegt der Nordosten deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt.