Die private Krankenversicherung (PKV) wird zum neuen Jahr teurer. Im Schnitt steigen die Beiträge nach einer Hochrechnung des Branchenverbands um 1,9 Prozent, wie ein Sprecher am Montag auf Anfrage sagte.
Die gesetzlichen Krankenkassen haben im vergangenen Jahr 8,1 Millionen Menschen mit präventiven und gesundheitsfördernden Maßnahmen erreicht. Das sind nach eigenen Angaben so viele wie nie zuvor. Doch es gibt auch Lücken.
Der Einsatz der von Krankenkassen angebotenen elektronischen Gesundheitsakten kann aus ärztlicher Sicht unter bestimmten Voraussetzungen sinnvoll sein, findet der Ärztliche Beirat Telematik in Nordrhein-Westfalen.
Gesunde Ernährung und mehr Sport sollen die Gesundheit von Menschen mit Behinderungen in ländlichen Regionen Sachsens verbessern. Dazu haben die Ersatzkassen ein Vorhaben gestartet.
218 Medizinprodukten der Klasse III wie Herzschrittmacher oder Brustimplantate wurde im Zeitraum von 2010 bis Mitte November 2018 die CE-Zertifizierung entzogen. Dennoch ist die Qualität der Versorgung besser geworden, so der einhellige Experten-Konsens.
Bei der beschleunigten Zulassung von Arzneimitteln müssen Hersteller fehlende Daten nachliefern. Der GBA-Chef fordert Konsequenzen, wenn das nicht geschieht – und den Aufbau von Patientenregistern.
Gemeinsam mit dem Berliner Klinikkonzern Vivantes entwickeln AOK und Techniker Krankenkasse (TK) eine einheitliche Schnittstelle für den Datenaustausch zwischen Gesundheitsakten.
Die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) und die Barmer haben eigenen Angaben zufolge den bundesweit ersten Selektivvertrag zur Regelung von Schutzimpfungen durch Betriebsärzte geschlossen.
Eine ehemalige Lehrerin, die mit gefälschten Medikamentenrechnungen 900 000 Euro zulasten der Beihilfe ergaunert hat, ist zu zwei Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt worden. Das Landgericht Osnabrück verurteilte die 66-Jährige wegen Rezeptbetrugs.