Eine Studie des Commonwealth Fund zeigt die gravierenden Einschnitte in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung für alte Menschen. Deutschland verbucht Bestnoten, andere Industriestaaten schneiden nicht so gut ab.
Das Infektionsschutzgesetz ist geändert: Mitarbeiter in Kitas, Schulen und Pflegeheimen können jetzt um Auskunft zu ihrem Impf- oder Genesenenstatus gebeten werden.
Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, verteidigt die Tarifpflicht für Heime und Pflegedienste. Die privaten Arbeitgeber handelten unredlich.
Beim Thema Patientensicherheit wird in Deutschland Symbolpolitik betrieben, kritisiert das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS). Das sehe beim globalen Aktionsplan der WHO anders aus.
Bayerns Wirtschaftsminister hat eine Idee: Langzeitarbeitslose sollen in Pflegeheimen für Entlastung sorgen. Neu ist das nicht. Für Ärger sorgt es trotzdem. Zu Recht.
Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger möchte Langzeitarbeitslose zu Diensten in der Pflege verpflichten. CSU-Gesundheitsminister Holetschek weist den Vorschlag zurück. Auch Pflegeverbände sind empört.
Viele Bundesbürger wissen offenbar über den Leistungsumfang der Pflegeversicherung wenig Bescheid. Nur jedem Zweiten ist klar, dass die Unterbringung in einem Heim teuer werden kann, zeigt eine Umfrage.
Durchschnittlich mehr als 2100 Euro müssen Heimbewohner monatlich aus eigener Tasche zahlen. Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet will die Belastung bei 700 Euro einfrieren.
Umstritten war die Neuregelung von Beginn an: Jetzt haben private Anbieter gegen den „Tarifzwang“ in der Altenpflege Klage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht.
Sexuelle Belästigung oder Gewalt kommt im medizinischen Bereich offenbar häufig vor. Doch oftmals fehlt es an echter Aufarbeitung. Das hat nicht selten Folgen für Betroffene, sondern auch für das Team.
Rund 1000 Patientenanfragen erreichen den Verein Patientenombudsmann/-frau in Schleswig-Holstein jährlich. Der Vorsitzende berichtet, mit welchen Problemen die Menschen zu ihnen kommen – auch die Arzt-Patienten-Beziehung spielt eine Rolle.
Die Fachklinik der Deutschen Rentenversicherung Nord im holsteinischen Aukrug soll für 50 Millionen Euro modernisiert werden. Einzelne Gebäude stammen noch aus den 1930er-Jahren.
Die Pflegeversicherung gilt schon in den 2000er Jahren als dringend reformbedürftig. Daniel Bahr macht mit dem Pflege-Neuausrichtungsgesetz 2012 und dem „Pflege-Bahr“ einen ersten Reformschritt.
Die Gewerkschaft Verdi will den Streik an den Berliner Krankenhäusern von Vivantes und Charité in dieser Woche ausweiten. Das jüngste Angebot der Arbeitgeber reicht Verdi nicht aus.
Zwölf Auszubildene aus dem Ausland starten am 1. Oktober ihre Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger im hessischen Neu-Isenburg. Am Standort ist auch eine Sprachschule untergebracht.