Starke Kontrollmaßnahmen sind bei 2019-nCOV zum Stopp der Ausbreitung nötig. Das betonen Epidemiologen, die errechnet haben, wie viele weitere Menschen je Erkranktem infiziert werden könnten.
Sind die Brustschmerzen eines Notdienst-Anrufers durch einen Infarkt verursacht? Neben Symptomen wie Schmerzausstrahlung oder Übelkeit kann auch die Anrufzeit den Verdacht erhärten.
„Für die Einführung von Pflichtfortbildungen für ein einzelnes Krankheitsbild gibt es keine Rechtsgrundlage“: Die NRW-Landesregierung nimmt den Diabetes als Herausforderung wahr – sieht sich dafür aber gut gerüstet.
Nachdem bei drei weiteren Mitarbeitern des Autozulieferers aus dem Landkreis Schwabing eine Infektion mit dem Coronavirus festgestellt worden war, wurden weitere enge Kontaktpersonen identifiziert.
Frankfurt gilt als potenzielles Einfallstor für Coronavirus-Patienten – schließlich gibt es dort den größten Flughafen Deutschlands. Stadt und Bundesland sind in Bereitschaft – aber nicht in Aufregung.
Wie sollen Ärzte in der Praxis mit dem PSA-Test umgehen? Soll er Männern aktiv angeboten werden? Urologen äußern sich dazu in einer S3-Leitlinie, Allgemeinmediziner in einer Praxisempfehlung.
Das Prostatakrebs-Screening mit PSA-Test ist eher schädlich, findet das IQWiG – und sorgt damit bei Urologen für Empörung. Wie das Institut zu der Einschätzung kommt, erläutert Ressortleiter Professor Stefan Sauerland.
Ärzte spielen eine wichtige Rolle beim Aufdecken sexueller Gewalt gegen Kinder. In der Gesellschaft wird das Thema verdrängt, kritisiert der Unabhängige Beauftragte Johannes-Wilhelm Rörig.
Der Kampf gegen Krebs ist längst nicht gewonnen, aber erfolgreich: Die Überlebenszeiten steigen, die relative Mortalität sinkt und teilweise steigende Behandlungskosten können kompensiert werden.
Familienministerin Giffey will die Unterstützung der Erzieherausbildung auslaufen lassen. Das stößt auf Kritik des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte.
Angesichts des ersten bestätigten Coronavirus-Falls in Deutschland hat die Barmer eine Hotline für alle Bürger eingerichtet. Auch die DAK hat ein Angebot.
Nicht selten haben Patienten mit Ischämiezeichen im Belastungs-EKG einen Normalbefund bei der Stress-Echokardiografie. Forscher haben eine Vermutung, woran das liegt.
Jedes Jahr erkranken rund 270.000 Menschen an Hautkrebs. Das Künstlerduo Low Bros zeigt mit „Spectrum. The most dangerous artwork“ die Gefahren von UV-Strahlung in Solarien.
Eine Antikoagulation kann Läsionen zum Bluten induzieren. Bei einem Test auf Darmkrebs beeinflusst das womöglich das Ergebnis. Ob sich eine Antikoagulationspause lohnt, haben Forscher untersucht.