Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich für einen konsequenten Lockdown im Kampf gegen die dritte Corona-Welle ausgesprochen. Die Brücke der Beschränkungen solle aber möglichst kurz sein.
Bund und Länder konnten sich nicht auf ein gemeinsames Vorgehen gegen die steigenden Infektionszahlen einigen. Jetzt zieht der Bund die Entscheidungskompetenzen an sich.
Schulunterricht per Internet, Kitas im Notbetrieb: Aufgrund steigender Corona-Infektionszahlen spricht sich Familienministerin Franziska Giffey für eine erneute Ausweitung der Kinderkrankentage aus.
Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2 sind am Arbeitsplatz beliebt. Und: Zwei Drittel der Firmen testen schon oder wollen in Kürze damit starten. Die Bundesregierung will Arbeitgeber nun zu Testangeboten verpflichten.
Gesundheitsminister Jens Spahn sieht die Corona-Impfkampagne auch dank des Einstiegs der Hausärzte auf „gutem Weg“. Die Bund-Länder-Runde für Montag ist derweil abgesagt worden.
In Bamberg wird gegen eine Ärztin ermittelt, die auf die Behandlung Opioidabhängiger spezialisiert ist. Ermittelt wird unter anderem wegen des Verdachts auf Erpressung in Zusammenhang mit Rezeptausstellungen.
Das südhessische Dieburg dürfte nach dem Willen der Landesregierung Lockerungen der Corona-Beschränkungen in einem Modellversuch erproben. Allein der rechte Wille fehlt dort. Denn: Beworben hatte man sich gar nicht.
Eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Impfpflicht für Kita-Kinder hat keinen Erfolg: Die Richter attestieren dem tschechischen Staat, legitime Ziele zu verfolgen.
Astrid Tributh impft seit 30 Jahren – nun auch gegen das Coronavirus. Kommen die Impflieferungen zuverlässig, sieht die Brandenburger Ärztin ihre Patienten in wenigen Wochen durchgeimpft.
Dr. Holger Fischer gehört zu den wenigen Hausärzten in Sachsen-Anhalt, die schon länger gegen COVID-19 impfen. Nach zwei Wochen Modellversuchen sind die Corona-Impfungen beim Quedlinburger Mediziner bereits Routine.
Die Corona-Pandemie setzt das Gesundheitssystem unter Druck, die Belegung der Intensivbetten mit COVID-19-Patienten steigt. Über die weiteren Schritte wie einen kurzen und harten Lockdown beraten Gesundheitsminister und Regierungs-Chefs.
Spätestens Ende Juni sollen auch Praxisinhaber Modernas COVID-19-Impfstoff bekommen können. Dessen Stabilitätsdaten versprechen ein weitgehend unkritisches Handling.
In Deutschland steigen immer mehr Hausärzte in die Corona-Impfkampagne ein. Wie gut vor allem ältere Patienten davon profitieren, zeigt ein Praxis-Besuch zum Impfstart in Schleswig-Holstein.
Die gerade aktualisierte S3-Leitlinie Hautkrebsprävention enthält etliche neue und sehr viele geänderte Empfehlungen. Neu hinzugekommen sind etwa die Kapitel „Klimawandel und UV-Strahlung“ sowie „Berufsbedingter Hautkrebs“.
Wie kann das „Rezept für Bewegung“ ärztliche Präventionsempfehlungen sinnvoll unterstützen? Diese Frage steht am 23. April im Mittelpunkt eines Symposiums auf dem „Sports, Medicine and Health Summit“.
In einem Pilotprojekt in Ostsachsen können sich rund 6000 schwerkranke Menschen direkt in einer Klinik und drei Medizinischen Versorgungszentren gegen COVID-19 impfen lassen.
Die Corona-Impfkampagne gehört nahezu vollständig in die Hände der niedergelassenen Ärzte, fordert die KV Baden-Württemberg – und startet eine Petition, um einen Strategiewechsel zu forcieren.
Wöchentliche Schnelltests in Unternehmen gelten als probates Mittel gegen Corona. Eine Auswertung der Hans-Böckler-Stiftung zeigt nun: Nur knapp jeder vierte Beschäftigte hatte bislang Zugang zu solchen Tests.
Laut einem Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags, könnte der Bundesgesetzgeber beim Infektionsschutz in den Ländern hart durchgreifen.
Endlich dürfen die Praxen flächendeckend gegen Corona impfen. Doch ein Blick in die Regionen zeigt: zunächst nur mit 18 bis 50 Impfdosen pro Woche. Eine Thüringer Hausärztin löst eine bürokratische Hürde ganz praktisch.
Ärzte wünschen sich deutlich mehr Tatendrang und Tempo bei der Umsetzung der Diabetesstrategie. Bislang erschöpfe sich vieles in Absichtserklärungen – Stichwort Zuckerreduktion.
10,8 Millionen Bundesbürger haben nun die Erstimpfung gegen COVID-19 erhalten, über 15 Millionen Impfdosen sind mittlerweile verimpft. Wir blicken auf die Impfquoten in den einzelnen Bundesländern – und in der Welt.