Durch die Teilnahme an einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) können Apotheker ihre Einnahmen sichern. Dennoch birgt solch eine Unternehmensbeteiligung auch ökonomische Risiken.
Die Einstiegsgehälter von Assistenzärzten und Fachärzten in Kliniken sind ein Kriterium, nach denen sich junge Ärzte bei der Karriereplanung richten können. Die Unterschiede sind je nach Träger nicht unerheblich. Besonders schlecht zahlen meist kirchliche Häuser.
Ärztinnen führen Praxis- und auch Klinikteams anders als Ärzte. Und sie haben damit Erfolg. Unterstützung bekommen sie jetzt durch das 'Führungshandbuch für Ärztinnen' von Ulrike Ley und Gabriele Kaczmarczyk.
Die private Nutzung des Internets während der Arbeitszeit rechtfertigt nicht ohne weiteres eine Kündigung. Das gilt auch dann, wenn der Mitarbeiter eine schriftliche Erklärung abgegeben hat, das Internet nur zu dienstlichen Zwecken zu nutzen.
Spätestens Anfang Juni werden die Kassenärztlichen Vereinigungen die Regelleistungsvolumen für das dritte Quartal zuteilen. Dann muss auch der Rahmen für die neuen qualitätsbezogenen Zusatzvolumen (QZV) gesteckt sein. Erst dann können Vertragsärzte anfangen zu rechnen, ob sie Gewinner oder Verlierer sind.
(shl). Medizinische Versorgungszentren haben sich in der vertragsärztlichen Versorgung etabliert. Eine Informationsveranstaltung anlässlich des diesjährigen Hauptstadtkongresses geht auf die Rahmenbedingungen ein.
Der zweitgrößte private Krankenversicherer DKV hat 2009 erneut einen Rückgang bei der Zahl der Vollversicherten zu verkraften. Sie fiel von 788.000 auf 780.000.
Hygiene ist und bleibt ein wichtiges Thema in den Arztpraxen. Dabei hat in der Vergangenheit immer wieder ein Aspekt Ärger gemacht: die Aufbereitung von Medizinprodukten.
Die Betreiber des Gesundheitsportals www.imedo.de bieten für Ärzte und Apotheker einen neuen Service im Bereich Praxis- beziehungsweise Apothekenmarketing an. Unter www.praxiserfolg.
Prävention für Selbstzahler in der Arztpraxis, Freiwahl in der Offizin, Aufzahlungsmodelle in der Zahnmedizin - der zweite Gesundheitsmarkt gewinnt an Bedeutung. Die Banken verfolgen diese Entwicklung aufmerksam.
Verfahrensanweisungen sind ein QM-Instrument, das dazu dient, die Praxisabläufe strukturiert darzustellen. Angewendet werden sie auf klar abgrenzbare Abläufe, an denen mehrere Personen und Arbeitsbereiche beteiligt sind.
Jörg Reinhardt wird neuer Chef der Gesundheitssparte des Bayer-Konzerns. Der 54-jährige folgt Arthur Higgins nach, der das Unternehmen Ende April velässt. Reinhardt, der zuletzt für das operative Geschäft des Wettbewerbers Novartis aktiv war, wechselt Mitte August auf seinen neuen Posten.
Bei ihren Marketingaktivitäten halten sich viele Praxisteams noch immer sehr stark zurück. Ein Beispiel ist die Nutzung von Handys. Patienten lassen sich kaum schneller an Termine erinnern. Und das auch noch mit geringem Aufwand fürs Praxisteam.
Wann wird eine Kooperation zu einer unlauteren Angelegenheit - oder gar zur Bestechung? Diese Frage treibt derzeit viele Heilberufler und Standespolitiker um. Aktueller Anlass ist der Beschluss des Oberlandesgerichts Braunschweig zu einem Investitionszuschuss und einer Mietzulage eines Apothekers an Ärzte in seiner Umgebung.
Die Schlichtungsstelle für Behandlungsfehler der Landesärztekammer (LÄK) Sachsen-Anhalt hat jetzt ihre Zahlen für 2009 vorgelegt. Das Ergebnis: 2009 gingen 44 Anträge weniger ein als noch ein Jahr zuvor. Insgesamt 273 Mal wurde die Schlichtungsstelle angerufen (2008 waren es 317 Anträge).
In Thüringen sollen im vergangenen Jahr acht Menschen nach ärztlichen Behandlungsfehlern gestorben sein. Diese Zahl habe die Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen dem MDR auf Anfrage genannt, heißt es. Dabei hätten sich im vergangenen Jahr 353 Patienten an die Schlichtungsstelle gewandt.
Als interdisziplinäres Medium für Ärzte und Apotheker - mit diesem Konzept ist vor knapp zwei Jahren ApothekerPlus an den Start gegangen. Denn der Alltag zeigt, dass sich die Berührungspunkte zwischen den Berufsgruppen mehren.
Was bewegt die zukünftigen Hausärzte? Auf der Karrieremesse DocSteps gaben zwei Experten aus der Praxis Tipps rund um die Niederlassung. Vieles davon dürfte arrivierten Kollegen durchaus bekannt vorkommen.
Eine neue Möglichkeit der Kooperation wird von Ärzten zunehmend entdeckt: die überörtliche Gemeinschaftspraxis. Auch Ärzte, die bisher aus räumlichen Gründen Einzelkämpfer waren, haben plötzlich Chancen, den Praxiswert zu steigern - und nicht nur das.
Zum 1. Juli tritt die Reform des Bewertungsausschusses in Kraft. Bisher nicht budgetierte Leistungen werden dann budgetiert. So können Ärzte mit einem geringen RLV sich nicht mehr in freie Leistungen flüchten. Für Ärzte ergeben sich daraus einige Konsequenzen.
Vom 17. bis 20. November 2010 öffnet in Düsseldorf wieder die weltgrößte Medizinmesse Medica ihre Pforten. Wie die Messe Düsseldorf als Veranstalter mitteilt, zeuge der Anmeldeverlauf 'von einer optimistischen Stimmung in der medizintechnischen Industrie'.
Wie kann eine telemedizinische Betreuung für chronisch kranke Menschen aller Alters- und Versorgungsstufen im Rahmen der Regelfinanzierung umgesetzt werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt bei einem der weltweit größten Telemedizinprojekte, dem EU-Projekt Renewing Health.
Der Cholesterinsenker Sortis® (Atorvastatin) war 2008 das umsatzstärkste Arzneimittel in der privaten Krankenversicherung (PKV), gefolgt vom Magensäurehemmer Nexium® (Esomeprazol) und dem Blutdrucksenker Atacand® (Candesartan).
Wenn sich junge Ärzte weiterbilden, sollten sie Einrichtung und Fachgebiet sorgfältig auswählen. Tipps gab der Leiter Leiter und Geschäftsführer der Helios Akademie, Professor Parwis Fortuhi, auf der DocSteps 2010.
Praxis-EDV
Die Klinik-IT-Branche befindet sich im Umbruch. 1,4 Milliarden Euro investieren Krankenhäuser etwa jedes Jahr. Die Schulung kommt dabei manchmal zu kurz.
Für ein Telemedizinnetz ist nicht nur die einheitliche IT-Infrastruktur wichtig, sondern auch der Datenschutz. Das Projekt Sachsen Nord hat für beides gute Lösungen.
Die Hanserad-Gruppe hat ihren ersten Standort in Süddeutschland eröffnet. Mit dem Erwerb der Diagnoseklinik München.de erweitert die Hanserad Radiologie ihr Leistungsspektrum um die Prävention und die genetische Früherkennung von Krankheiten.
Beim Sozialgericht Düsseldorf (SG) steht die Qualität der medizinischen Gutachten auf dem Prüfstand. Voraussichtlich bis Juni werden die Sachverständigengutachten einer kritischen Bestandsaufnahme unterzogen, um Schwachstellen zu erkennen und die Verfahren zu verbessern.
Wir wollen heiraten und bis an unser Lebensende zusammen bleiben! Wofür brauchen wir einen Ehevertrag? So reagieren viele - verliebte - Paare. Es wäre schön, wenn sie Recht hätten.
Die beiden Healthcare-IT-Unternehmen InterSystems und cobago systems sind eine Kooperation eingegangen. Das wurde im Umfeld der Branchenmesse conhIT 2010 in Berlin bekannt.
Das Aufteilungs- und Abzugsverbot bei Reisekosten, die nicht rein beruflich sind, ist vom Tisch. Die Steuerlast senken sie aber nur, wenn man sich an strikte Regeln hält.
Der frühere Staatssekretär im Gesundheitsministerium Dr. Klaus Theo Schröder soll in Zukunft bei Streitfällen um die elektronische Gesundheitskarte als Schlichter auftreten. Das haben die Gesellschafter der Betreibergesellschaft gematik beschlossen.
Besserwisser, Geduldige oder Redselige - sie alle schlagen täglich in der Praxis auf. Gut, wenn Ärzte die Verhaltensmuster der Patienten kennen und gezielt Behandlungsangebote machen können.
Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Professor Reiner Gradinger, hat Kliniken und Ärzten vorgeworfen, ihr Handeln immer mehr am Gewinnstreben statt am Patienten auszurichten.
Der Strommarkt in Deutschland bleibt auch 2010 weiter in Bewegung. So haben nach einer Untersuchung des Verbraucherportals toptarif.de knapp die Hälfte aller rund 880 regionalen Grundversorger Preisanpassungen seit Jahresbeginn vorgenommen oder in den kommenden Wochen geplant.
Für frisch gebackene Internisten bietet die Niederlassung auch in heutigen Zeiten noch gute Perspektiven. Davon ist der Internist Dr. Heinz Rauch aus Ludwigshafen fest überzeugt. Wer teamfähig ist, kann vor allem von vernetzten Strukturen in der Versorgung profitieren.
Das von dem Plasmaderivateanbieter CSL Behring unterstützte Netzwerk vWS bietet Ärzten die Option, fremdsprachige Anamnesefragebögen zur Früherkennung des von-Willebrand-Syndroms bei Kindern einzusetzen.
Das Norddeutsche Knochenmark- und Stammzellspender-Register und der Nabelschnurbankbetreiber Vita 34 haben den nach eigenen Angaben ersten Forschungspreis für Nabelschnurblut-Stammzellen gestiftet. Bis zum 31.
Der Arbeitsmedizin droht ein Nachwuchsmangel. Dem will der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) auch in diesem Jahr mit der 2009 gestarteten Kampagne docs@work begegnen, die die Attraktivität des Berufs herausstellen soll.
'Pay for Performance' - dieses Honorarprinzip wird bei Ärzten zunehmend akzeptiert. Auch Qualitätsvergleiche unter verschiedenen Praxen halten Ärzte für sinnvoll. Ob das machbar ist, hat die Uni Witten untersucht.
Bei Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) ist das Misserfolgsrisiko bisher noch erheblich schwerer einzuschätzen als in Einzelpraxen oder Gemeinschaftspraxen. Diese Erfahrung macht gerade die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank).
Der leichte Konjunkturaufschwung sorgt auf dem deutschen Arbeitsmarkt weiter für Entspannung. Arbeitsmarktexperten rechnen in diesem Jahr - von saisonalen Schwankungen abgesehen - kaum noch mit einem nennenswerten Anstieg der Arbeitslosigkeit.
Der Bundesverband der Freien Berufe (BFB) erteilt politisch geforderten Bestrebungen, Vertretern seines Berufsstandes die Gewerbesteuer aufzuerlegen, eine klare Absage. BFB-Präsident Dr. Ulrich Oesingmann fordert, ' in dieser Debatte ein Klischee gehörig gegen den Strich' zu bürsten.