Geschäftsmodell MVZ ist in der Erprobung

Bei MVZ ist das Insolvenzrisiko derzeit höher als in Freiberuflerpraxen. Ein Grund: weniger Selbstausbeutung.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Bei Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) ist das Misserfolgsrisiko bisher noch erheblich schwerer einzuschätzen als in Einzelpraxen oder Gemeinschaftspraxen. Diese Erfahrung macht gerade die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank), wie Vorstandssprecher Herbert Pfennig Ende der vergangenen Woche bei einer Pressekonferenz berichtet hat.

Denn aus den Jahreszahlen der apoBank geht nicht nur hervor, dass die Risikovorsorge für Finanzinstrumente und Beteiligungen sehr stark gestiegen ist (wir berichteten). Auch die Risikovorsorge Kreditgeschäft hat sich demnach von 36,8 Millionen Euro (2008) auf 95,9 Millionen Euro (2009) erhöht.

Die Ursache sei, so Pfennig, dass bei den MVZ "manche Struktur in erhebliche Schwierigkeiten geraten" sei, sowohl bei der Liquidität als auch bei der Rentabilität. Es gibt offenbar auch einige Sanierungsfälle. Das habe sehr viel damit zu tun, dass es bei der noch relativ jungen Niederlassungsform MVZ noch nicht so viele Erfahrungswerte gebe wie in Praxen von freiberuflich tätigen Ärzten. Offenbar haben die Investoren teilweise in den Businessplänen für die Einrichtungen die Verhältnisse falsch eingeschätzt.

Ein Fehler sei es gewesen, dass die Umsätze pro angestelltem Arzt in einem MVZ teilweise so hoch angesetzt worden seien wie in einer Praxis. Aber: "Eine Selbstausbeutung des Arztes findet in MVZ nicht in der Form wie in der Praxis statt", stellte Pfennig fest.

Das zweite Problem sei, dass die Anlaufzeit für ein großes MVZ erheblich länger anzusetzen ist als in einer neuen freiberuflich organisierten Praxis. Pfennig: "Es dauert länger als erwartet, bis die Sollauslastung erreicht ist." Wenn erst neue Patienten gewonnen werden müssen, dann müsse man aus heutiger Sicht mit drei Jahren Anlaufzeit rechnen.

Die Bank stelle sich jetzt auf die Umstände ein. Größere Untersuchungen mit belastbaren Ergebnissen gebe es aber noch nicht. Es gebe natürlich auch viele Einrichtungen, "die einwandfrei laufen". Vor allem MVZ, die eher so organisiert seien wie große Gemeinschaftspraxen, seien meist erfolgreich.

Die apoBank sieht nach den Äußerungen Pfennigs nicht zuletzt aus diesem Grund die Pläne der Koalition, dass in Zukunft der Kapitalanteil in Versorgungszentren mindestens zu 50 Prozent in ärztlicher Hand liegen soll, als "gute Idee" an. Gerade dieser Passus im Koalitionsvertrag ist allerdings sehr umstritten.

Für Ärzte, führte Pfennig weiter aus, sei eine Beteiligung an einem neuen MVZ potenziell eine attraktive Sache. "Einen Kapitalanteil an einem MVZ zu verkaufen ist leichter, als eine ganze Praxis zu verkaufen." Das bringe letztlich auch Vorteile für die Altersversorgung. Der Grund: Gerade bei neu gegründeten Zentren, die als GmbH geführt werden, gewinnen die Anteile, wenn es gut läuft, erheblich an Wert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job