Der Gemeinsame Bundesausschuss ist durch ein jetzt rechtskräftiges Urteil aufgefordert, dem Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) die Mitglieder des Unterausschusses Arzneimittel zu benennen.
Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen die Versorgung mit Zytostatikazubereitungen über eine Ausschreibung durch die preisgünstigste Apotheke sicherstellen.
Die Unabhängige Patientenberatung ist zum Jahresbeginn - unter viel Kritik - in neuer Trägerschaft gestartet. Bei einer ersten Zwischenbilanz gibt sich der neue Betreiber Sanvartis nun zufrieden.
Die AOK Bayern hat im vergangenen Jahr bei ihren Versicherten knapp 500 bestätigte Behandlungsfehler registriert. Für die Zukunft fordert die Krankenkasse ein Zentralregister für Behandlungsfehler.
Mit Hochdruck arbeitet das Bundesgesundheitsministerium an einer Novellierung der Betreiberverordnung für Medizinprodukte. Auf Kliniken und Großpraxen kommen neue Aufgaben zu.
Mit Luftrezepten die Kassen um Millionen geprellt: Die aktuellen Medienberichte zu angeblichen Abrechnungsbetrügereien stellen die Apotheker in ein schlechtes Licht. Doch von einem Massenphänomen oder zu laxen gesetzlichen Regelungen kann nicht die Rede sein, sagt der Frankfurter Oberstaatsanwalt Alexander Badle.
Der Anspruch von Arbeitnehmern auf einen rauchfreien Arbeitsplatz gilt nicht in Gaststätten oder Casinos, in denen das Rauchen nach Landesrecht ausnahmsweise erlaubt ist.
Für die Infizierung mit HIV muss ein Mann seiner früheren Partnerin 115.000 Euro Schmerzensgeld zahlen. Die Zivilkammer des Münchner Landgerichts sprach der infizierten Frau ferner Ersatz aller Folgeschäden zu (Az.: 23 O 14459/14).
Die nordrhein-westfälische Gesundheits- und Emanzipationsministerin Barbara Steffens (Grüne) hat das geplante Prostitutionsschutzgesetz in weiten Teilen kritisie
Mutmaßliche Fälle von manipulierten Abrechnungen in der Pflege schlugen auch unter Lesern der 'Ärzte Zeitung' hohe Wellen. Bei der Suche nach Möglichkeiten, Betrügereien zu unterbinden, bringen sie eigene Vorschläge.