Urteil zu Betreuung

Nicht ohne Anhörung

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass psychisch Kranke vor einer Entscheidung zu ihrer Betreuung persönlich angehört werden müssen.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Gerichte dürfen altersverwirrte oder psychisch kranke Menschen nicht quasi blind unter Betreuung stellen. Die Betroffenen müssen immer persönlich angehört werden, wie das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe zugunsten einer psychisch kranken Frau entschieden hat.

Für die erfolgreiche Beschwerdeführerin hatte Ende 2010 das Amtsgericht Lübeck eine vorläufige Betreuung angeordnet. Zuvor hatten die Lübecker Richter die psychisch kranke Frau auch umfassend angehört.

Als sie längerfristig in eine Klinik in Hamburg kam, war nun das Amtsgericht Hamburg-St. Georg zuständig. Der bereits von den Lübecker Richtern eingesetzte Betreuer beantragte dort im Juni 2011 eine Verlängerung.

Dem gab das Hamburger Amtsgericht statt, ohne die Frau anzuhören. Damit war die Frau nicht einverstanden. Sie beschwerte sich mit einem eigenhändig geschriebenen Brief an das Amtsgericht: Sie habe sich ein soziales Unterstützernetz aufgebaut und wolle nach Abschluss ihrer Klinikbehandlung ihr Leben wieder selbst in die Hand nehmen.

Dennoch verlängerte das Amtsgericht Hamburg-St. Georg Ende August 2011 die Betreuung erneut, wiederum ohne die Frau anzuhören. Nach einem von ihr beantragten Eilgutachten war eine Betreuung allerdings nicht mehr gerechtfertigt. Weil der Betreuer einen weiteren Verlängerungsantrag nun gar nicht mehr stellte, lief die Betreuung Ende Oktober 2011 aus.

Das Hamburger Landgericht bewertete das Vorgehen des Amtsgerichts zwar als fehlerhaft. Der Verfahrensfehler sei aber "nicht gravierend" und im Ergebnis nicht entscheidend gewesen. Demgegenüber stellte nun das Bundesverfassungsgericht fest, dass das Amtsgericht die Frau in ihren elementaren Persönlichkeitsrechten und zudem auch ihr Recht auf rechtliches Gehör verletzt hat. Zur Begründung betonten die Karlsruher Richter, die Betreuung sei ein "tiefer Eingriff" in die eigene Selbstbestimmung.

Daher sei "eine persönliche Anhörung durch das Betreuungsgericht grundsätzlich unverzichtbar". Dies sei auch erforderlich, um das rechtliche Gehör der Betroffenen zu sichern. "Die persönliche Anhörung darf nur im Eilfall bei Gefahr im Verzug vorläufig unterbleiben, ist dann aber unverzüglich nachzuholen", heißt es in dem Urteil.

Eine solche Ausnahme liege hier aber nicht vor. Die Verlängerung der Betreuung ohne Anhörung der Frau sei daher rechtswidrig gewesen. Im Jahr 2014 gab es 1,3 Millionen Betreute in Deutschland, 1,6 Prozent der Bevölkerung.

Az.: 1 BvR 184/13

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!