Langsam werden Rekordzahlen bei Centrotec zur Gewohnheit. Nachdem der Anbieter von Solarthermie-Systemen im vierten Quartal 2009 schon glänzen konnte und seine Stärke im branchentypisch eher schwächeren ersten Quartal 2010 abermals untermauerte, wurden jetzt auch für die erste Jahreshälfte Bestmarken präsentiert.
Der Anbieter WaterClean hat nach eigenen Angaben als erstes die Zulassung eines aus Salzwasser hergestellten Oberflächen-und Instrumenten-Desinfektionsmittels für Kliniken und Praxen erhalten.
Der niederländische Elektronikkonzern und Medizintechnikanbieter Philips erweitert seine Gesundheitssparte (Philips Healthcare) durch den Kauf der amerikanischen Burton Medical. Das Unternehmen stellt Spezialbeleuchtungen für den medizinischen Bedarf her.
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat jetzt die Zahlen fürs erste Halbjahr 2010 veröffentlicht. Insgesamt hat die Bank in den ersten sechs Monaten einen Jahresüberschuss nach Steuern in Höhe von 25 Millionen Euro erwirtschaftet (im Vorjahreszeitraum waren es 7,5 Millionen Euro).
Der Dienstleister Spectrum K hat für 87 Kassen, darunter 75 Betriebskassen, nach einer Generika-Ausschreibung 396 Zuschläge an 51 Arzneimittelhersteller erteilt. 'Die meisten Zuschläge gingen an große, bekannte Hersteller', heißt es.
Microsoft springt bei seinem E-Mail-Angebot im Internet auf den Trend zu Geodiensten auf. Künftig werde es möglich sein, etwa bei einer Verabredung eine Karte für den geplanten Treffpunkt direkt in die E-Mail einzufügen, kündigte Microsoft-Manager Christian Weghofer vor wenigen Tagen an. Als Plattform dient der Kartendienst Bing Maps.
Mit dem OP-Effizienz-Programm des Unternehmens Mölnlycke Health Care steht für Kliniken ein Management-Werkzeug zur Optimierung der OP-Prozesse zur Verfügung.
Das Bundesgesundheitsministerium plant eine Sonderabgabe für Pharmahersteller, die Regelungen des Arneimittel-Sparpakets (AMNOG) umgehen. Man plane eine 'entsprechende Initiative', sagte ein Ministeriumssprecher am Donnerstag auf Anfrage der 'Ärzte Zeitung'.
Die Zinsen sind niedrig, der Wettbewerb zwischen den Banken ist hart. Ärzte, die in ihre Praxis investieren wollen, achten auf gute Konditionen. Aber nicht nur.
Arztpraxen, die neben dem KV-SafeNet auch auf sicherem Weg das Internet nutzen wollen, bietet der KV-SafeNet-Anbieter Medical IT Services nun eine Lösung, die beides kann. Denn das KV-SafeNet ist nur ein Extranet für KV-Mitglieder und - einen Zugang zum WorldWideWeb stellt es bislang nicht dar.
'Ist jetzt Zeit zu investieren?' Das war Thema einer Leserumfrage von 'Ärzte Zeitung' und Deutsche Bank. Die Antwort ist klar: Viele Ärzte wollen auch in Krisenzeiten investieren. Dabei geht es nicht nur um Umsatzsteigerung, sondern auch um Patientennutzen.
Die Online-Anbindung wird für Arztpraxen immer wichtiger. Nicht nur, weil die Online-Abrechnung ab 2011 Pflicht für Vertragsärzte wird, sondern auch zur Kommunikation mit Kollegen und Kliniken. Das zeigt etwa eine aktuelle Meldung des Praxissoftware-Anbieters TurboMed.
Nach dem Umzug des Klinikums Offenbach in neue Klinikgebäude soll nun der 'Gesundheitspark Offenbach' aufgebaut werden. Das leer stehende Gebäude der Kinderklinik wird zu einem modernen Therapiezentrum umgebaut. 2011 soll der Klinikbetreiber MediClin als langfristiger Mieter einziehen.
In der milliardenschweren Übernahmeschlacht um das US-Biotechnologieunternehmen Genzyme gibt sich die Führung des Pharmakonzerns Sanofi-Aventis optimistisch, als Sieger hervorzugehen.
Laserdrucker-Kartuschen mit ökologisch sauberem Toner? Das bietet berolina Schriftbild nach eigenen Angaben als erstes Unternehmen der Branche. Seit Anfang August sind die umweltfreundlichen 'SuperCart green'-Kartuschen für die gängigsten Schwarz-Weiß-Geräte der Druckerhersteller Canon und Hewlett-Packard erhältlich.
Der deutsche E-Health-Spezialist CompuGroup hat nach eigenen Angaben in den USA die Visionary Healthware Group übernommen. Unter deren Dach werden Praxisverwaltungs-Software, Laborinformationssysteme und Dienstleistungen im Bereich des Abrechnungs- und Kostenmanagements angeboten.
Boehringer Ingelheim hat in Shanghai sein neues 'Center of Competence' (CoC) eingeweiht. Wie das Unternehmen mitteilt, ist das Kompetenzzentrum auf die Qualitätskontrolle von pharmazeutischen Wirkstoffen und chemischen Zwischenprodukten spezialisiert, die in China bezogen werden.
Praxisführung
Vom 17. bis zum 20. November wird Düsseldorf wieder zum Nabel der globalen Healthcare-Branche. Dann öffnet auf dem Messegelände die Medica, die größte Medizinmesse der Welt, ihre Tore für Fachbesucher aus allen Kontinenten.
Das Gros der Bürger ist mit der Gesundheitsversorgung in Deutschland zufrieden. 87 Prozent der Bundesbürger bewerten die Gesundheitsversorgung in ihrer Region positiv. So das Ergebnis des 'Gesundheitsbarometers 2010' des Beratungsunternehmens Ernst & Young.
Ein ausgeprägtes Eigenleben wird der Aktie der Darmstädter Merck KGaA auf dem Parkett ja schon länger nachgesagt. Die Kursentwicklung der vergangenen Monate dürfte aber selbst Spezialisten überrascht haben.
Während sich immer mehr Apotheker für neue Präsenztechnologien wie die 'CoBox' interessieren, lehnt es die Standesvertretung der Apothekerschaft weiterhin ab, sich mit eigenen Vorschlägen in die Arbeit am künftigen Regelwerk für die Videoapotheken einzubringen.
Eine Arztpraxis ist immer auch als ein Unternehmen zu verstehen. Das wird niedergelassenen Ärzten derzeit um so mehr bewusst, je stärker ihr Einkommen von der budgetierten vertragsärztlichen Gesamtvergütung abhängt.
Die Europäische Kommission hat Velaglucerase alfa (VPRIV®) zur Langzeittherapie von Kindern und Erwachsenen mit Morbus Gaucher Typ 1 zugelassen. Das teilt das Unternehmen Shire mit.
Nach Renovierung und Investitionen in Millionenhöhe hat in Fürth das Euromed Allgemeine Krankenhaus zu Monatsbeginn die Arbeit wieder aufgenommen. Bei der Klinik handelt es sich um eine Schwestergesellschaft der privaten EuromedClinic.
Mit dem Software-Modul MCS vianova webAuftrag der MCS AG können Ärzte ihre Laboranforderungen direkt über einen Browser erstellen. Patienteninformationen können laut MCS automatisch vom Arztsystem übernommen werden. Die Auftragserfassung und der Druck des 2D-Barcode werden per Mausklick initiiert.
Die Arzt-Onlinesuche von AOK und dem Projekt Weisse Liste ist in den ersten Testregionen gestartet. Am Mittwoch können die Leser der 'Ärzte Zeitung' ihre Fragen zu diesem neuartigen Portal stellen. Zwei Experten stehen zwei Stunden lang Rede und Antwort.
Werner Brandenbusch, Gründer des insolventen Dental-Discounters McZahn, hat sich Medienberichten zufolge wegen seiner Parkinson-Erkrankung das Leben genommen.