Die Fachärzte sehen in der neuen Corona-Teststrategie eine Rückkehr zu medizinischen Grundsätzen. Die Diagnostica-Industrie verweist auf neuartige Test-Optionen.
Die Wirtschaftskrise aufgrund der Corona-Pandemie hat in der Halbjahresbilanz der apoBank noch keine Bremsspuren hinterlassen. Der Jahresüberschuss liegt leicht über Vorjahr.
Der GBA-Beschluss zur Verbandmittelabgrenzung treibt die Anbieter moderner Wundversorgung auf die Barrikaden. Hintergrund ist die Detailfrage, ob silberhaltige Auflagen am oder im Körper wirken.
Immer neue Anläufe werden im Gesundheitswesen gestartet, um die IT-Anwendungen besser aufeinander abzustimmen. Der Erfolg ist bisher mäßig. Ein neues Bündnis will jetzt systematisch vorgehen.
Eines der avanciertesten onkologischen Therapieverfahren, die Behandlung mit modifizierten autologen T-Zellen, hat zwei Jahre nach Erstzulassung in Deutschland flächendeckend Fuß gefasst.
Zahlt die Private Krankenversicherung zu wenig, um die Pandemiekosten im Gesundheitswesen zu bewältigen? Der PKV-Verband sieht sich in einer ganz anderen Rolle.
Die Laborärzte fürchten wegen SARS-CoV-2 einen heißen Herbst. Die Branchenverbände BDL und ALM empfehlen eine Änderung der Teststrategie und eine besser gezielte Testung.
Deutschland soll sich im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft für die Aktualisierung des EU-Abkommens mit der Schweiz zur gegenseitigen Anerkennung von Medizinprodukten einsetzen, fordert der BVMed.
Mit Aybintio® ist das fünfte Biosimilar von Samsung Bioepis in Europa zugelassen worden. Die Indikationen im Bereich der Onkologie entsprechen denen der Bevacizumab-Referenz.
Mit Roche und Regeneron Pharmaceuticals tun sich jetzt zwei Unternehmen gegen COVID-19 zusammen, die mit zu den beständigsten Innovatoren der forschenden Pharmabranche zählen.
Die Aufmerksamkeit für den Gesundheitsschutz in Unternehmen ist in der Corona-Krise deutlich gestiegen. Vor allem Fragen zur Hygiene am Arbeitsplatz beschäftigten Betriebs- und Werkärzte in Firmen.