Ein geringfügig erweitertes Zeitfenster für die Verimpfung der zweiten Dosis des BioNTech/Pfizer-Impfstoffs gegen COVID-19 ermöglicht ein Mehr an Flexibilität für die Impfzentren.
Die EMA hat wie erwartet die Zulassung für die COVID-19-Vakzine von AstraZeneca empfohlen. Dieser Empfehlung folgte die EU-Kommission noch am Freitag. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht.
Der Impfstoff-Vertrag zwischen dem Unternehmen und der EU ist veröffentlicht. Offenbar gab es tatsächlich konkrete Vorgaben – jetzt will AstraZenaca wohl seine ersten Liefermengen erhöhen.
An Fertigungskapazität fehlt es der europäischen Pharmabranche nicht. Nun trägt auch Novartis dazu bei, BioNTechs Corona-Impfstoffproduktion auf Hochtouren zu bringen.
Das vergangene Jahr zeigte Höhen und Tiefen – und zum Schluss Rekordkurse an den Aktienmärkten. Klaus Niedermeier von der apoBank erläutert im Interview, wie Anleger sich jetzt am besten positionieren.
Die ABDA gibt Entwarnung: Trotz der strengeren Regeln beim Tragen von Schutzmasken in Handel und öffentlichem Verkehr können alle Bürger versorgt werden.
Bei einem Krisengespräch am kommenden Montag sollen Pharmavertreter Vorschläge machen, wie die Produktion des Corona-Impfstoffs vorangebracht werden kann.
Das Landgericht Erfurt hat in einem von der Wettbewerbszentrale angestrengten Verfahren einem Webseiten-Betreiber verboten, nicht ausreichend gekennzeichnete Werbelinks zu verwenden.
Die Debatte um Digitale Gesundheitsanwendungen geht in die nächste Runde: Ein Herstellerverband wehrt sich gegen Kassenkritik. Um welche drei Themenkomplexe sich die Debatte dreht.
Das BMG hat Corona-Antikörper von Lilly und Regeneron geordert. Für Nebenwirkungen müssen weder Ärzte noch Hersteller geradestehen. Auch das PEI hat der Order grünes Licht gegeben.
Sanofi beteiligt sich an der Herstellung des Corona-Impfstoffs von BioNTech. An dessen aktueller Knappheit ändert das jedoch noch nichts. Und am eigenen Impfstoff hält Sanofi auch fest.
Die Corona-Pandemie hat für eine deutlich gestiegene Nachfrage nach Apparaten zur Sauerstofftherapie gesorgt. Dazu gehören auch Massenartikel wie Masken und Atembeutel.
Kontinuierlich patentfrei werdende Umsatzbringer zu ersetzen, funktioniert auch mit Orphan Drugs: Novartis’ Gentherapie Zolgensma® steht schon kurz vor der Milliarden-Umsatzschwelle.
Im Corona-Impfstreit mit AstraZeneca fordert die EU-Kommission nun Einsicht in die Geschäftsunterlagen, nachdem ein Gespräch „unerfreulich“ verlief. Ein Impfstoffregister und ein Exportverbot könnten folgen.
Die Praxissoftware medatixx erhält im Rahmen der TI eine neue wichtige Funktion: Ärzte und MFA können ab sofort Notfalldaten auf der eGK der Patienten anlegen, einsehen und bearbeiten.
BioNTech und Pfizer loben sich selbst und die WHO sieht es nicht nur als moralische Aufgabe: Über einen speziellen Finanzierungsmechanismus gehen 40 Millionen Dosen Comirnaty an Menschen in 92 ärmere Länder.
Die Gesundheitsforschung hat in der Corona-Pandemie Schwächen bei Translation und Vernetzung gezeigt. Der Wissenschaftsrat dringt darauf, die Förderpolitik neu auszurichten.
Die COVID-Effekte halten sich bei Philips die Waage: In einem Teil der Medtech-Geschäfte deutliche Umsatzverluste – auf der anderen starker Zugewinn. Insbesondere ein Bereich glänzte in der Corona-Pandemie.
DocMorris hat DocMorris+, Amazon könnte als nächstes auf den Rezeptmarkt vorpreschen. Eine Allianz von Phönix und Noventi reagiert: Patienten können sich auf gesund.de mit allen Leistungserbringern im Gesundheitswesen vernetzen.
Die Idee ist gut, die Ausführung nicht: Bei der EU-weiten Impfstoffbeschaffung ist viel schiefgegangen. Gegen den Vertrauensverlust hilft jetzt nur strikte Transparenz.
Bei den EU-Quoten wird gestrichen, während andere Staaten pünktlich mit Corona-Vakzinen beliefert werden – in der Europäischen Kommission herrscht Empörung über Pfizer und AstraZeneca. Eine Klage steht jetzt im Raum.