Lernförderung und Ferienangebote

Aufholprogramm nach Corona kommt in Hamburg gut an

Die Hansestadt fördert diverse Projekte für Kinder und Jugendliche, die unter der Pandemie besonders gelitten haben.

Veröffentlicht:

Hamburg. Das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ wird in Hamburg gut angenommen. Allein die Sozialbehörde stellte unterschiedlichen Trägern fast eine Million Euro aus dem Programm für unterschiedliche Programme in Aussicht. Zu den Trägern zählen unter anderem das Jugenderholungswerk und der Deutsche Kinderschutzbund. Weitere 2,1 Millionen Euro werden in der Hansestadt über die Bezirke verwaltet, von denen laut Sozialbehörde ein Großteil bereits verplant ist.

„Es ist bekannt, dass die Einschränkungen der Corona-Pandemie besonders Kinder und Jugendliche hart getroffen haben (…). Kinder und Jugendliche brauchen nach der Pandemie unser besonderes Augenmerk und unsere Unterstützung, damit langfristige psychosoziale Folgen eingedämmt werden“, sagte Sozial- und Gesundheitssenatorin Dr. Melanie Leonhard (SPD). Nach ihren Angaben sind insbesondere Familien mit geringen Einkommen von den Folgen der Pandemie besonders betroffen. Um die psychosozialen Folgen abzumildern, werden vorhandene Beratungs- und Betreuungsangebote der Kinder- und Jugendhilfe sowie Freizeitangebote aus Mitteln des Aktionsprogramms ausgebaut.

In Hamburg profitieren davon neben Lernfördermaßnahmen und Ferienangeboten auch Maßnahmen zur Förderung frühkindlicher Bildung sowie ergänzende Beratungsstunden bei Trennungskonflikten und psychischen Auffälligkeiten und Beratungsangebote für Kinder- und Jugendliche bei sexueller Gewalt. Bundesweit hat das Programm ein Gesamtvolumen von zwei Milliarden Euro. (di)

Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren