Gesundheitsausschüsse

Berlin/Brandenburg: Gesundheitsfachleute wollen mehr Zusammenarbeit

Die Gesundheitsministerinnen hoben die Bedeutung der gemeinsamen Krankenhausplanung beider Bundesländer hervor. Nötig sei auch eine stärkere Zusammenarbeit in der Digitalisierung.

Veröffentlicht:

Potsdam. Eine stärkere gesundheitspolitische Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg haben Experten anlässlich einer gemeinsamen Sitzung der Gesundheitsausschüsse des Brandenburger Landtags und des Berliner Abgeordnetenhauses gefordert. „Wir brauchen eine Gesamtplanung für die Versorgungsforschung“, sagte der frühere Vorstandsvorsitzende der Berliner Charité, Professor Detlev Ganten. „Es gibt Strukturen, die notwendigerweise zwischen beiden Ländern abgesprochen werden müssen.“ Nötig sei etwa eine stärkere Zusammenarbeit in der Digitalisierung. „Es ist unethisch, Daten zur Verfügung zu haben, die nicht eingesetzt werden können zur Versorgung der Menschen und dem Retten von Leben.“

Der Leiter der mit dem Aufbau der Universitätsmedizin in Cottbus befassten Expertenkommission, Professor Max Einhäupl, verwies darauf, dass es in Deutschland praktisch keine relevante Gesundheitssystemforschung gebe. Dies sei aber angesichts der aktuellen Probleme nötig: „Es werden noch mehr Kliniken insolvent werden“, sagte er unter Verweis auf das derzeit in einer Planinsolvenz befindliche Krankenhaus in Spremberg (Kreis Spree-Neiße). „Gerade vor dem Hintergrund der Energiekostensteigerung brauchen wir innovative Modelle.“

Die zuständigen Landesministerinnnen, Ursula Nonnemacher und Ulrike Gote (beide Grüne), hoben die Bedeutung der gemeinsamen Krankenhausplanung beider Bundesländer hervor. „Wir ergänzen uns gut in der Pandemie“, sagte Gote. Während es in Berlin mehrere Long-COVID-Ambulanzen der Hochschulmedizin gebe, sei Brandenburg auf Reha-Angebote spezialisiert. „Fachkräftesicherung in Medizin und Pflege ist ein herausragendes Thema“, sagte Nonnemacher. „Wir haben schon heute Probleme im stationären Bereich.“ Vorangetrieben werden müsse die Ambulantisierung von Krankenhäusern. (lass)

Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Lesetipps
Eine Frau liegt im Bett und schläft

© Creatas Images / Thinkstock

Kohortenstudie

Licht im Schlafzimmer: Offenbar ein Risikofaktor für Herz und Gefäße