Impfangebot

Vertragsärzte in Hessen erhalten vorgezogene Corona-Impfung

In Hessen können sich niedergelassene Ärzte zeitnah gegen COVID-19 impfen lassen. Die Landesregierung ermöglicht dies an zwei Wochenenden. Zum Einsatz kommt ein bestimmter Corona-Impfstoff.

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:
An den kommenden beiden Wochenenden sind die 28 Impfzentren in Hessen wie hier in der Frankfurter Festhalle auch für die niedergelassenen Ärzte und deren Personal offen.

An den kommenden beiden Wochenenden sind die 28 Impfzentren in Hessen wie hier in der Frankfurter Festhalle auch für die niedergelassenen Ärzte und deren Personal offen.

© Bernd Kammerer/dpa

Wiesbaden. Die bislang noch von den Corona-Schutzimpfungen ausgenommen niedergelassenen Ärzte in Hessen können sich an den beiden kommenden Wochenenden (27./28. Februar und 6./7. März) gegen SARS-CoV-2 impfen lassen.

Wie Gesundheitsminister Kai Klose (Grüne) und Innenminister Peter Beuth (CDU) am Montag mitteilten, soll dies in den 28 Impfzentren des Landes erfolgen; zum Einsatz komme das Vakzin von AstraZeneca.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Damit entspricht die Landesregierung zwar nicht der Forderung beispielsweise der Landesärztekammer nach einer Hochstufung der Niedergelassenen in die höchste Prioritätsklasse. Aber durch die STIKO-Empfehlung des AstraZeneca-Impfstoffs lediglich für 18-64-Jährige steht Impfstoff auch für untere Prioritätsstufen zur Verfügung.

80.000 Menschen könnten von dem jetzigen Angebot Gebrauch machen, heißt es aus den Ministerien– nach Absprache mit Kammer und Kassenärztlicher Vereinigung gelte dies zunächst für Ärztinnen und Ärzte sowie medizinischem Personal mit regelmäßigem Patientenkontakt, Truppenärzte der Bundeswehr, Hebammen, aber auch Personal der Blut- und Plasmaspendedienste, SARS-CoV-2-Testzentren, Hausnotrufanbieter, Justizvollzugsanstalten, forensischen Psychiatrie und stationären Suchtbehandlung.

KV und Kammer werben dafür, das Angebot anzunehmen

Bislang seien in Hessen 4500 Menschen mit AstraZeneca-Dosen geimpft worden, teilten die beiden Minister mit. Dabei habe es sich im wesentlichen um Klinikpersonal sowie Angehörige der Rettungsdienste gehandelt.

Meldungen, dass medizinisches Personal vielerorts Impfangebote mit dem AstraZeneca-Vakzin ablehnt, begegnete der KV-Vorsitzende Frank Dastych mit dem Hinweis, die KV teile die Einschätzung von Bund und Ländern, „dass es sich bei AstraZeneca um einen hochwirksamen Impfstoff handelt“. Das Angebot des Landes gebe den Praxen in Hessen mehr Handlungssicherheit im Umgang mit den Menschen, für die sie tagtäglich da seien. Der Vorstand der KV nahm dies zum Anlass, eine Lanze für AZD1222 zu brechen und deren Mitglieder in einem Rundschreiben eindringlich zur Impfung aufzurufen. Dabei handele es sich keinesfalls um einen Impfstoff zweiter Klasse, er schütze „hochwirksam vor schwersten Krankheitsverläufen“. Es gebe keine Hinweise, dass er nicht gegen die in Deutschland relevanten Virustypen (Wildtyp und B.1.1.7) wirksam sei; die berichteten Impfreaktionen seien auch beim BioNTech-Vakzin zu beobachten. Vor Kurzem wäre man laut KV-Vorstand „noch mehr als froh gewesen, wenn wir einen Impfstoff mit einer Wirksamkeit zwischen 70 und 80 Prozent gehabt hätten“, kurz gesagt handele es sich um eine „Luxusdiskussion“.

Kammerpräsident Dr. Edgar Pinkowski rief ebenfalls seine Kolleginnen und Kollegen auf, „dieses Angebot ganz aktiv zu nutzen“. Eine hohe Impfbereitschaft bei den medizinischen Berufen sei ein wichtiges Signal.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus