Kommentar zum „Heureka“-Projekt

Kampf dem Übergewicht

Der Kampf gegen die Pfunde scheitert oft nicht am Willen, sondern an Unterstützung. Ein Projekt soll Abhilfe schaffen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Die Vertreter der KV Rheinland-Pfalz bei ihrer Tagung am Mittwoch: Die Digitalisierung in den Praxen, die Honorarverhandlungen mit den Kassen und die Bestellung von Grippeimpfstoffen sorgen für Diskussionen und Resolutionen.

Die Vertreter der KV Rheinland-Pfalz bei ihrer Tagung am Mittwoch: Die Digitalisierung in den Praxen, die Honorarverhandlungen mit den Kassen und die Bestellung von Grippeimpfstoffen sorgen für Diskussionen und Resolutionen.

© Anke Thomas

Eine halbe Million Euro aus Mitteln der öffentlichen Hand fließen in ein Projekt, das eine abgestimmte Versorgung von adipösen Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein ermöglichen soll.

Damit gehen die Beteiligten im Norden ein Problem an, das für viele Haus- und Kinderärzte offenkundig ist, weil sie es täglich in ihrer Praxis sehen: Immer mehr Kinder in Deutschland tragen zu viele Pfunde mit sich – obwohl es nicht an Versuchen und Projekten, diesen Zustand zu ändern, und in der Regel auch nicht am Willen der Betroffenen mangelt. Wohl aber an Aufklärung, Kooperation und Unterstützung.

Mit dem „Heureka“-Projekt besteht berechtigte Hoffnung, dass sich wirklich etwas ändert. Erstens, weil die Betroffenen in den Praxen angesprochen werden. Das ist bislang oft nicht der Fall, weil den Ärzten weiterführende vernetzte Angebote nicht bekannt sind und ihnen im Praxisalltag die Zeit fehlt, sich dem Problem anzunehmen.

Lesen sie auch

Zweitens, weil interdisziplinär und abgestimmt gearbeitet wird. Ärzte, Ernährungsexperten, Psychologen arbeiten Hand in Hand und sorgen dafür, dass die Ursachen des Übergewichts mit der jeweils richtigen Expertise bekämpft wird.

Drittens, weil eine Case-Managerin die Fäden in der Hand behält und dafür sorgt, dass die Patienten nicht an den Schnittstellen des Systems scheitern.

Und viertens , weil das erforderliche Geld zur Verfügung steht. Kostenträger sehen sich bislang nicht in der Lage, diese abgestimmte Arbeit zu finanzieren. Genau für solche Fälle hat Schleswig-Holstein den Versorgungssicherungsfonds aufgelegt– eine gute Entscheidung.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung