Kommentar zum „Heureka“-Projekt

Kampf dem Übergewicht

Der Kampf gegen die Pfunde scheitert oft nicht am Willen, sondern an Unterstützung. Ein Projekt soll Abhilfe schaffen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Die Vertreter der KV Rheinland-Pfalz bei ihrer Tagung am Mittwoch: Die Digitalisierung in den Praxen, die Honorarverhandlungen mit den Kassen und die Bestellung von Grippeimpfstoffen sorgen für Diskussionen und Resolutionen.

Die Vertreter der KV Rheinland-Pfalz bei ihrer Tagung am Mittwoch: Die Digitalisierung in den Praxen, die Honorarverhandlungen mit den Kassen und die Bestellung von Grippeimpfstoffen sorgen für Diskussionen und Resolutionen.

© Anke Thomas

Eine halbe Million Euro aus Mitteln der öffentlichen Hand fließen in ein Projekt, das eine abgestimmte Versorgung von adipösen Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein ermöglichen soll.

Damit gehen die Beteiligten im Norden ein Problem an, das für viele Haus- und Kinderärzte offenkundig ist, weil sie es täglich in ihrer Praxis sehen: Immer mehr Kinder in Deutschland tragen zu viele Pfunde mit sich – obwohl es nicht an Versuchen und Projekten, diesen Zustand zu ändern, und in der Regel auch nicht am Willen der Betroffenen mangelt. Wohl aber an Aufklärung, Kooperation und Unterstützung.

Mit dem „Heureka“-Projekt besteht berechtigte Hoffnung, dass sich wirklich etwas ändert. Erstens, weil die Betroffenen in den Praxen angesprochen werden. Das ist bislang oft nicht der Fall, weil den Ärzten weiterführende vernetzte Angebote nicht bekannt sind und ihnen im Praxisalltag die Zeit fehlt, sich dem Problem anzunehmen.

Lesen sie auch

Zweitens, weil interdisziplinär und abgestimmt gearbeitet wird. Ärzte, Ernährungsexperten, Psychologen arbeiten Hand in Hand und sorgen dafür, dass die Ursachen des Übergewichts mit der jeweils richtigen Expertise bekämpft wird.

Drittens, weil eine Case-Managerin die Fäden in der Hand behält und dafür sorgt, dass die Patienten nicht an den Schnittstellen des Systems scheitern.

Und viertens , weil das erforderliche Geld zur Verfügung steht. Kostenträger sehen sich bislang nicht in der Lage, diese abgestimmte Arbeit zu finanzieren. Genau für solche Fälle hat Schleswig-Holstein den Versorgungssicherungsfonds aufgelegt– eine gute Entscheidung.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?