Engagement gegen Ärztemangel

Kreis Segeberg bietet jungen Ärzten eine Rund-um-Weiterbildung an

Ärztinnen und Ärzte können die Abschnitte ihrer Weiterbildung im Kreis Segeberg in allen fünf Kliniken und in mehreren Arztpraxen planen. Der Kreis unterstützt die Aktivitäten finanziell.

Veröffentlicht:
Der Kreis Segeberg will mit seinem Engagement für die Weiterbildung junge Ärzte in die Region locken und auch dort halten. (Symbolbild mit Fotomodellen)

Der Kreis Segeberg will mit seinem Engagement für die Weiterbildung junge Ärzte in die Region locken und auch dort halten. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Bad Segeberg. Ein neu gegründeter Verbund im Kreis Segeberg bietet jungen Ärztinnen und Ärzten seit Juli eine lückenlose und von Mentoren begleitete Weiterbildung in Kliniken und Praxen an. Der Zusammenschluss ist der erste dieser Art im Norden. Seine Aktivitäten finanziert der Kreis.

Als Grund für das finanzielle Engagement des Kreises für den Weiterbildungsverbund nannte Landrat Jan Peter Schröder das Ziel, „dass die Menschen auch in Zukunft medizinisch in direkter Nähe zu ihrem Wohnort betreut werden“.

Dafür sieht er die Hausarztpraxen in der Region in zentraler Bedeutung. Interessierte Ärztinnen und Ärzte können die Abschnitte ihrer Weiterbildung in der Region in allen fünf Kliniken und in mehreren Arztpraxen planen. Zum Start gehörten acht Praxen zum Verbund, weitere 16 hatten ihre Teilnahme bereits signalisiert.

Viele Partner mit an Bord

Möglich ist der regionale Pakt durch das Zusammenwirken mehrerer Partner: Neben dem Kreis, Krankenhäusern und Arztpraxen sind dies die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Segeberg (WKS), die Ärztekammer und die KV Schleswig-Holstein, die Institute für Allgemeinmedizin in Kiel und Lübeck und die Ärztegenossenschaft Nord. Als Schnittstelle zwischen kommunalen und medizinischen Akteuren fungiert der Kreiskoordinator für die ambulante Versorgung, Otto Melchert. Der frühere Klinikmanager gilt als bestens vernetzt in der Szene.

Er kündigte an, dass für Interessierte zu Beginn ihrer Weiterbildung ein individueller Plan auf Grundlage des kompetenzbasierten Curriculums Allgemeinmedizin der DEGAM erstellt wird – unter Berücksichtigung der inhaltlichen Schwerpunkte und Interessensgebiete der Nachwuchsmediziner.

Zum Angebot gehören neben den strukturierten Rotationen im Curriculum auch gezielte Examensvorbereitungen, eine garantierte Freistellung für Lehrinhalte und regelmäßige interne und externe Fortbildungen sowie Zusatzangebote. Als Beispiele dafür nennt der Verbund eine Balint-Gruppe für Menschlichkeit und Kommunikation in der Arzt-Patienten-Beziehung und ein Kommunikationstraining ärztliche Gesprächsführung.

Extra-Angebote für NäPas

Der Weiterbildungsverbund ist Bestandteil eines Maßnahmenpaketes, das die Kreispolitik 2019 beschlossen hatte, um sich attraktiver für Ärztinnen und Ärzte zu machen. Ein weiteres Modul in der Kampagne unter dem Namen „gesund und zukunftsmunter“ richtet sich an Medizinische Fachangestellte, die sich bei der Weiterbildung zur Nichtärztlichen Praxisassistenz (NäPa) begleiten lassen wollen. Die Kosten für die Weiterbildung zur NäPa übernimmt der Kreis. (di)

Weitere Informationen zur Kampagne des Kreises unter www.gesund-zukunftsmunter.de

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung