Nach RECOVERY-Studie

Pneumologen raten von Dexamethason bei leichter COVID-19 ab

Das Glukokortikoid Dexamethason hat als erstes Medikament einen Mortalitätsvorteil bei COVID-19 bewiesen. Die DGP rät jetzt, die Arznei – wenn überhaupt – nur bei ganz bestimmten Patienten einzusetzen.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:
Beatmungsplatz in einer deutschen Klinik: Dexamethason laut DGP besser nur bei schweren Verläufen mit O2-Pflicht.

Beatmungsplatz in einer deutschen Klinik: Dexamethason laut DGP besser nur bei schweren Verläufen mit O2-Pflicht.

© Robert Michael / dpa

Berlin. Deutsche Pneumologen raten von Dexamethason bei COVID-19-Patienten ohne Beatmungspflicht ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine Autorengruppe der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) nach Auswertung der britischen RECOVERY-Studie. Die aktualisierten Therapie-Empfehlungen hat die DGP am Dienstag veröffentlicht.

Dexamethason sollte dem aktualisierten Positionspapier zufolge nicht bei ambulanten COVID-19-Patienten eingesetzt werden. Bei stationär behandelten Patienten soll das Glukokortikoid nur bei jenen mit manifester schwerer respiratorischer Insuffizienz und O2-Indikation erwogen werden.

Die Autoren raten dann in Anlehnung an das RECOVERY-Protokoll zu 6mg/d p.o. oder i.v. für zehn Tage. Die DGP rät zudem zur engmaschigen Kontrolle und Einstellung von Blutglukose und Natrium im Serum. Auch sollten die Risiken für Superinfektionen und gastrointestinale Blutungen im Blick behalten werden.

Nur bei unter 92 Prozent sO2

In der RECOVERY-Studie wurde Dexamethason randomisiert nur jenen Patenten verabreicht, deren klinisches Bild für eine Progression der Erkrankung sprach. Dazu musste die Sauerstoffsättigung unter 92 Prozent liegen, zudem Zeichen einer systemischen Erkrankung mit anhaltendem Fieber. Der CRP-Wert musste bei 75 mg/l oder höher liegen.

In der RECOVERY-Studie, die zentral von der University of Oxford gesteuert wird, werden bekanntlich mehrere Therapieansätze bei COVID-19 geprüft. Bislang über 12.000 Patienten aus 176 NHS-Kliniken in Großbritannien nehmen daran teil.

In die Dexamethason-Arme der Studie waren bis zur ersten Auswertung insgesamt 2104 COVID-19 Patienten randomisiert aufgenommen worden, in den Vergleichsarm mit Standardtherapie 4321 Patienten. Die Steroide wurden für zehn Tage in einer Dosis von je 6 mg/d i.v. oder p.o. verabreicht.

Höchster Vorteil bei mechanischer Beatmung

Danach war die 28-Tages-Mortalität im Dexamethason-Arm für alle Patienten signifikant niedriger als unter Standardtherapie (22,9 vs. 25,7 Prozent) (New Engl J Med 2020; online 17. Juli). Die absolute Risikoreduktion beträgt damit fast drei Prozent, die relative Risikoreduktion 17 Prozent (altersadjustiertes Verhältnis 0,83; 95% CI 0,75–0,93; p<0,001).

Am deutlichsten war die relative Risikoreduktion bei mechanisch beatmeten Patienten (RR 0,64) – absolut starben 29,3 Prozent der Dexamethason-Patienten und 41,4 Prozent der Patienten unter Standardtherapie.

Bei Patienten mit nicht-invasiver Sauerstoffgabe lag das Verhältnis des Sterberisikos bei 0,82 zugunsten von Dexamethason – 23,3 vs. 26,2 Prozent 28-Tages-Mortalität. Die Unterschiede waren signifikant.

Bei Patienten ohne Atemunterstützung war das Risiko nominell, aber nicht signifikant erhöht 17,8 vs. 14,0 Prozent unter Dexamethason (RR 1,19; 95% CI 0,91–1,55).

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Nach Corona: Gesundheitsausgaben des Staates sinken wieder

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?