Baden-Württemberg

Psychotherapeuten: Nur sieben Traumaambulanzen reichen nicht!

Den Aufbau von wenigstens 20 Traumaambulanzen fordern Psychotherapeuten in Baden-Württemberg. Derzeit sei das Bundesland weit davon entfernt, Gewaltopfern schnelle Hilfe anbieten zu können.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Angesichts der hohen Zahl von Sexualdelikten bemängeln Psychotherapeuten die aus ihrer Sicht völlig unzureichende Zahl an Traumaambulanzen im Südwesten. „Eine rasche Versorgung ist in Baden-Württemberg trotz gesetzlicher Verpflichtung nicht gewährleistet“, kritisierten die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg und der Opferschutzverein BIOS-BW am Freitag in Stuttgart.

Seit dem 1. Januar 2021 hätten zwar alle Opfer von Gewalttaten einen weitgehenden Rechtsanspruch auf Leistungen der Traumaambulanz. „Doch in keinem Bundesland gibt es relativ zur Einwohnerzahl weniger Traumaambulanzen als in Baden-Württemberg“, so die Experten.

Mehr als 20 Traumaambulanzen fehlen zum Bundesdurchschnitt

In dem Bundesland fehlten mehr als 20 Traumaambulanzen, um den Bundesdurchschnitt zu erreichen. Wichtig sei es vor allem, eine Versorgung in der Fläche anzubieten. Es sei eine gesellschaftliche und gesetzliche Pflicht, Opfer von Gewalt- und Sexualstraftaten frühzeitig durch psychotherapeutisch kompetentes Fachpersonal zu unterstützen. „Aber Opfer von Gewalt und Sexualstraftaten haben in Baden-Württemberg keine wirkliche Lobby“, sagte der frühere Richter Klaus Böhm von der von Richtern und Staatsanwälten gegründeten Karlsruher Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS-BW). Die Kammer warnte vor allem vor den Kosten einer mangelnden Versorgung.

Laut Landespsychotherapeutenkammer gibt es in Baden-Württemberg sieben Traumaambulanzen, davon zwei für Kinder. (dpa)

Mehr zum Thema

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren