Rheinland-Pfalz

TK-Online-Kurs soll Krebskranke unterstützen

Therapieoptionen oder Strategien zur Alltagsbewältigung – die Techniker Krankenkasse Rheinland-Pfalz bietet einen neuen Online-Kurs für Krebskranke.

Veröffentlicht:

Mainz. Ein neues digitales Angebot der Techniker Krankenkasse (TK) richtet sich an Krebskranke, die Informationen rund um ihre Erkrankung abrufen können.

Außerdem werden „praktische Übungen, die den Alltag mit einer Krebserkrankung erleichtern können“, angeboten.

In Rheinland-Pfalz erhalten jedes Jahr über 22.000 Menschen die Diagnose Krebs, begründet die TK ihr Engagement.

Die Erkrankung ginge oft mit hohen psychischen Belastungen einher. Außerdem würden die Krebskranken mit vielen Fragen konfrontiert.

Wichtig sei es in diesem Fall, gut informiert zu sein, beispielsweise über Therapieoptionen und Strategien zur Alltagsbewältigung, so die TK in Rheinland-Pfalz per Pressemitteilung.

Kurs mit Experten entwickelt

Den neuen Online-Kurs „Leben mit Krebs“ hat die TK in Kooperation mit Professor Volker Heinemann, Direktor des Krebszentrums CCC-München, und Professor. Martin Halle, Ärztlicher Direktor des Zentrums für Prävention und Sportmedizin am Klinikum der Technischen Universität München, entwickelt.

Im Fokus stehen Brust-, Darm- und Prostatakrebs. In neun Kapiteln könnten sich die Betroffenen über Entstehung, Diagnose und Stadien der Erkrankung sowie Symptome und Nebenwirkungen informieren. Der Online-Kurs steht laut TK auch Erkrankten offen, die nicht bei der TK versichert sind.

„Gerade weil sich im Internet so viele unterschiedliche Informationen finden, ist es für an Krebs erkrankte Menschen wichtig, sich nicht in diesem Dschungel zu verlieren, sondern alles gebündelt an einem Ort vorzufinden“, betont Jörn Simon, Leiter der TK-Landesvertretung Rheinland-Pfalz.

„Der Online-Kurs soll deshalb als informative Anlaufstelle dienen, die jederzeit über Smartphone, Tablet und PC erreichbar ist.“ (ato)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche