Rheinland-Pfalz

TK-Online-Kurs soll Krebskranke unterstützen

Therapieoptionen oder Strategien zur Alltagsbewältigung – die Techniker Krankenkasse Rheinland-Pfalz bietet einen neuen Online-Kurs für Krebskranke.

Veröffentlicht:

Mainz. Ein neues digitales Angebot der Techniker Krankenkasse (TK) richtet sich an Krebskranke, die Informationen rund um ihre Erkrankung abrufen können.

Außerdem werden „praktische Übungen, die den Alltag mit einer Krebserkrankung erleichtern können“, angeboten.

In Rheinland-Pfalz erhalten jedes Jahr über 22.000 Menschen die Diagnose Krebs, begründet die TK ihr Engagement.

Die Erkrankung ginge oft mit hohen psychischen Belastungen einher. Außerdem würden die Krebskranken mit vielen Fragen konfrontiert.

Wichtig sei es in diesem Fall, gut informiert zu sein, beispielsweise über Therapieoptionen und Strategien zur Alltagsbewältigung, so die TK in Rheinland-Pfalz per Pressemitteilung.

Kurs mit Experten entwickelt

Den neuen Online-Kurs „Leben mit Krebs“ hat die TK in Kooperation mit Professor Volker Heinemann, Direktor des Krebszentrums CCC-München, und Professor. Martin Halle, Ärztlicher Direktor des Zentrums für Prävention und Sportmedizin am Klinikum der Technischen Universität München, entwickelt.

Im Fokus stehen Brust-, Darm- und Prostatakrebs. In neun Kapiteln könnten sich die Betroffenen über Entstehung, Diagnose und Stadien der Erkrankung sowie Symptome und Nebenwirkungen informieren. Der Online-Kurs steht laut TK auch Erkrankten offen, die nicht bei der TK versichert sind.

„Gerade weil sich im Internet so viele unterschiedliche Informationen finden, ist es für an Krebs erkrankte Menschen wichtig, sich nicht in diesem Dschungel zu verlieren, sondern alles gebündelt an einem Ort vorzufinden“, betont Jörn Simon, Leiter der TK-Landesvertretung Rheinland-Pfalz.

„Der Online-Kurs soll deshalb als informative Anlaufstelle dienen, die jederzeit über Smartphone, Tablet und PC erreichbar ist.“ (ato)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Start-up setzt stark auf Delegation

Hier versorgt das Team: Wie eine Praxis von LillianCare arbeitet

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung