Eilmeldung

Wohnortnahe Versorgung

Thüringen: Long COVID-Bus soll im November starten

Der Bus ist Herzstück einer Studie des Universitätsklinikums Jena, die vom Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert wird.

Veröffentlicht:

Erfurt. Zur Versorgung von Long COVID-Patienten soll in Thüringen im kommenden Herbst eine rollende Ambulanz den Betrieb aufnehmen. Der Bus ist Herzstück einer Studie des Universitätsklinikums Jena, die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gefördert wird. Er soll im November erstmals fahren, wie das Klinikum auf Twitter mitteilte. Die Watch-Studie, eine Therapiestudie, soll wohnortnahe Versorgung mit telemedizinischer Betreuung verbinden. Der GBA-Innovationsausschuss hat dafür laut Klinikum 5,8 Millionen Euro bewilligt.

Hintergrund ist der hohe Behandlungsbedarf bei Long COVID-Patienten, der allein durch Spezialambulanzen oder Zentren wie am Uniklinikum Jena nicht gedeckt werden kann. Die Studie soll nach früheren Angaben über drei Jahre laufen und knapp 700 Patienten einschließen. Projektpartner sind die Krankenkassen AOK Plus, Barmer, TK, die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen, die Humboldt-Universität Berlin, die Universitäten Halle und Jena und die Deutsche Stiftung für chronisch Kranke. Das Studienkonzept soll auf dem 2. Kongress des Ärzte- und Ärztinnenverbandes Long Covid Ende November in Jena vorgestellt werden. Der erste Kongress des Verbandes hatte im November 2022 ebenfalls in Jena stattgefunden. (zei)

Mehr zum Thema

Personalie

Jenaer Nierenspezialist Wolf in Academia Europaea berufen

Statistisches Landesamt

Mehr Schwangerschaften in Thüringen abgebrochen

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie bescheinigt hohe Spezifität

Feiert das Belastungs-EKG ein kardiologisches Comeback?

Lesetipps
Will mehr Spezialisierung der Kliniken: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz.

© Kay Nietfeld/dpa

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur

Die Wahrscheinlichkeit, VHF-Trigger außerhalb des Pulmonalvenensystems zu finden, beträgt 5,9 Prozent bei einem PRE2SSS2-Score von 0–1, 19,2 Prozent bei einem Score von 2–4 und 40,0 Prozent bei einem Score von 5–6.

© plo / stock.adobe.com

Herde außerhalb der Pulmonalvenen

Score gibt Risiko für weitere Trigger von Vorhofflimmern an