Personalien

Ärztekammer Berlin wird weiter von Bobbert und Blöchle geführt

Dr. Peter Bobbert und Dr. Matthias Blöchle bleiben an der Spitze der Ärztekammer Berlin. Die treten nun ihre erste volle fünfjährige Amtszeit an.

Veröffentlicht:
Der neue Vorstand der Ärztekammer Berlin mit den Präsidenten: Peter Bobbert und Matthias Blöchle.

Der neue Vorstand der Ärztekammer Berlin mit den Präsidenten (vorne in der Mitte): Peter Bobbert (rechts) und Matthias Blöchle.

© ÄK Berlin

Berlin. Die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin hat am Mittwochabend PD Dr. Peter Bobbert wieder zum Präsidenten der Ärztekammer gewählt. Dr. Matthias Blöchle wurde als Vizepräsident bestätigt. Sowohl Bobbert, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie, als auch Gynäkologe Blöchle waren in der zurückliegenden 15. Legislaturperiode nachgewählt worden, nachdem das damalige Präsidium vorzeitig zurückgetreten war. Bobbert und Blöchle treten damit ihre erste volle fünfjährige Amtsperiode an.

Lesen sie auch

Für die neue Amtsperiode wählte die Delegiertenversammlung neun weitere Mitglieder in den Vorstand: Kinderchirurgin Dr. Susanne von der Heydt, HNO-Ärztin Dr. Kathleen Chaoui, Pädiaterin Dr. Laura Schaad, die Fachärztin für Viszeralchirurgie Dr. Yüksel König und ihren Kollegen Dr. Thomas Werner, Nephrologe Dr. Klaus-Peter Spies, Gynäkologin Professorin Dr. Mandy Mangler, Allgemeinmedizinerin Dr. Irmgard Landgraf sowie Neurologin Dr. Marina Heise. Der Anteil der weiblichen Mitglieder des Vorstandes der Ärztekammer Berlin steigt von sechs auf sieben Mitglieder und damit auf rund 64 Prozent. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel