Gewalt-Videospiele schaden Gefühlen und Konzentration

CHICAGO (mut). Jugendliche, die gewaltverherrlichende Computer- und Videospiele spielen, haben ihre Emotionen offenbar schlechter unter Kontrolle als Nutzer von wenig gewalttätigen Spielen. Auch scheinen Videospiele mit viel Gewalt der und Konzentrationsfähigkeit zu schaden.

Veröffentlicht:

Darauf deuten Studien mit funktioneller Magnetresonanz-Tomographie (fMRT), die US-Forscher jetzt auf einem US-Radiologenkongreß in Chicago vorgestellt haben.

Die Forscher um Professor Vincent Mathews aus Indianapolis ließen insgesamt 44 Jugendliche eine halbe Stunde entweder ein Videospiel mit viel Gewalt oder ein ähnlich spannendes Spiel ohne Gewalt spielen. Anschließend mußten die Teilnehmer unter fMRT einige Tests absolvieren. Sie sollten etwa Wortfolgen lesen, unter denen sich Wörter wie "schlagen" oder "schaden" befanden, die eine Gewalthandlung andeuten. Bei einer anderen Aufgabe mußten sie die korrekte Zahl von Objekten auf einem Monitor nennen.

Das Ergebnis: Bei den Teilnehmern mit dem Gewalt-Spiel kam es während der Tests zu einer verminderten Aktivierung in Regionen des präfrontalen Kortex, also Bereichen, die Konzentration und Selbstkontrolle steuern. Dagegen kam es bei diesen Teilnehmern im Vergleich zur Gruppe ohne Gewaltspiele zu einer erhöhten Aktivierung der Amygdala, also einen Gehirnbereich, der die emotionale Erregung steuert. Personen, bei denen die Amygdala stark aktiv ist, sind sehr auf Gefahren fixiert, sehr wach und reaktionsbereit. Die kognitive Leistung ist dabei jedoch reduziert.

Ob Videospiele mit viel Gewalt die kognitive Leistung und Emotionen auch langfristig verändern, soll jetzt in einer größeren Studie geklärt werden. Immerhin: Hinweise darauf gibt es auch einer Studie mit 210 Jugendlichen, die andere Teilnehmer mit unangenehmen elektronischen Tönen quälen durften. Wer Gewaltspiele liebte, quälte andere besonders lange und intensiv, berichteten Psychologen der Iowa-State-Universität.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus