Medizin-Nobelpreis

Jede Zelle ein potenzielles Ersatzteillager

John B. Gurdon und Shinya Yamanaka sind für ihre bahnbrechenden Erfolge in der Zellforschung mit dem Medizin-Nobelpreis geehrt worden. Grundlage waren Arbeiten aus den 60er Jahren und von 2006. Langfristiges Ziel: Gewebe für die regenerative Medizin zu züchten, um defektes Gewebe zu ersetzen.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Die Vision: von Patienten zum Beispiel Hautzellen zu entnehmen, daraus pluripotente Stammzellen herzustellen und deren Entwicklung gezielt in Nervenzellen, Herzzellen oder Leberzellen zu lenken. Zunächst ließe sich so eine Erkrankung in der Zellkultur besser erforschen.

Die Vision: von Patienten zum Beispiel Hautzellen zu entnehmen, daraus pluripotente Stammzellen herzustellen und deren Entwicklung gezielt in Nervenzellen, Herzzellen oder Leberzellen zu lenken. Zunächst ließe sich so eine Erkrankung in der Zellkultur besser erforschen.

© Mattias Kerlén

STOCKHOLM. Als Gurdon in den 1960er-Jahren seine Versuche mit Fröschen machte, herrschte noch die Ansicht vor, dass einmal ausdifferenzierte, adulte Zellen in der Entwicklung keinen Weg mehr zurück finden. Diese Ansicht konnte er widerlegen.

Dazu nahm er die unbefruchtete Eizelle eines Froschs, entfernte den Zellkern und ersetzte ihn durch den Nukleus einer bereits spezialisierten Zelle, und zwar aus dem Darmepithel einer Kaulquappe (J Embr Exp Morphology 1962; 10: 622-640). Die neu komponierte Eizelle entwickelte sich tatsächlich in eine normale Kaulquappe.

In der Folge gelang ihm auf diese Weise auch die Herstellung fortpflanzungsfähiger Frösche. Auf dieser Technik bauten auch die Klonforscher Keith Campbell und Ian Wilmut vom Roslin-Institute in Schottland auf, als es ihnen 1997 mit Dolly gelang, ein Säugetier aus der Zelle einer Brustdrüse zu klonen.

Gurdons Erfolge waren gewissermaßen der Zündfunke für die Forschungen zur Reprogrammierung von Zellen.

Anfang der 2000er-Jahre schaffte es Gurdon schließlich unter anderem, humane adulte Zellen zu reprogrammieren. In den Versuchen verwendete er die Zellkerne von Lymphozyten, die er aus dem peripheren Blut von Probanden isoliert hatte.

Mehr als 40 Jahre nach Gurdons grundlegenden Forschungsarbeiten schaffte Yamanaka den wissenschaftlichen Durchbruch beim Reprogrammieren adulter Zellen.

Zunächst wurden Retroviren als Fähren benutzt

Um diese Gene in die Zellen einschleusen zu können, verwendete er damals Retroviren, die sich mit ihrem Genom allerdings in das Erbgut der Hautzellen einnisten können. Yamanaka nutzte für die Reprogrammierung die Gene Oct3/4, Sox2, Klf4 und c-Myc.

In der Kulturschale entwickelten sich tatsächlich Zellen aller drei Keimblätter, also etwa Neuronen, Kardiomyozyten und Darmzellen.

Ebenso erfolgreich war fast zeitgleich Dr. James Thomson aus Madison.

Die durch die optimierte Reprogrammierung entstandenen Stammzellen werden nach Ansicht von Yamanaka vor allem dazu beitragen, die Entstehung von Krankheiten besser zu verstehen sowie die toxikologische Forschung und die Suche nach neuen Medikamenten zu erleichtern.

Tatsächlich gelang dem Stammzellforscher später auch die Reprogrammierung mit ausgereiften Hautzellen von Probanden, und zwar mit Fibroblasten (Cell 2007; 131/5; 861-872).

Stammzellforscher Brüstle: "der große Wurf"

Für den Neuropathologen und Stammzellforscher Professor Oliver Brüstle gelang Yamanaka mit seinem Forschungserfolg 2006 "der große Wurf". Wie Brüstle vor kurzem im Interview mit der "Ärzte Zeitung" sagte, "können wir heute mühelos unbegrenzte Mengen von Gehirn- und Rückenmarkszellen aus einer zwei Millimeter großen Hautprobe oder auch aus Blutzellen gewinnen".

Damit sei es nun möglich, Erbkrankheiten direkt an den betroffenen Nervenzellen zu erforschen und die Wirksamkeit von Arzneien für den einzelnen Patienten zu überprüfen. Noch intensiv erforscht werde die Herstellung autologer Zellen für den Zellersatz und der Aufbau von Spenderbanken ähnlich zur Knochenmarkstransplantation.

Die Erfolge von Gurdon und Yamanaka haben die Stammzellforschung und die Forschung zur Reprogrammierung beflügelt. Die Umwandlung der adulten Zellen wird inzwischen immer einfacher.

Wo zu Beginn der Ära noch Genfähren wie Retroviren erforderlich waren, lassen sich heute zum Beispiel Hautzellen mithilfe weniger Faktoren direkt in Nervenzellen verwandeln. Brüstle hofft, dass das "vielleicht in Zukunft sogar im lebenden Gewebe" möglich sein wird.

Quelle: www.springermedizin.de

Lesen Sie dazu auch: Ehrung: Medizin-Nobelpreis für zwei Stammzellforscher

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren