Tipps vom Manualmediziner

Lokalisierter Druckschmerz macht noch keinen Triggerpunkt

Wer die wichtigsten Triggerpunkt-Syndrome kennt und weiß, worauf bei der Untersuchung zu achten ist, kann Patientinnen und Patienten mit Muskelbeschwerden oft auch mit ein paar Handgriffen helfen.

Dr. Bianca BachVon Dr. Bianca Bach Veröffentlicht:
Muskelverspannung ist nicht gleich Muskelverspannung. Die Palette an Ursachen und Formen ist lang.

Muskelverspannung ist nicht gleich Muskelverspannung. Die Palette an Ursachen und Formen ist lang.

© DDRockstar / stock.adobe.com

Hannover. Beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM) 2025 gab ein Orthopäde den zuhörenden Hausärztinnen und Hausärzten einen kurzen Crash-Kurs in Sachen Muskelverspannungen. Dabei stellte er auch klar, wann tatsächlich von einem Triggerpunkt die Rede sein kann.

Was die körperliche Untersuchung der Bewegungsorgane anbelangt, sieht Dr. Norbert Braun, zweiter Vorsitzender der Ärztevereinigung für Manuelle Medizin (ÄMM), bei den hausärztlichen Kolleginnen und Kollegen noch Nachholbedarf. „Die meisten können das nicht wirklich gut“, sagte der Orthopäde aus seiner Erfahrung als Leiter manualmedizinischer Untersuchungskurse. Für letztere brach er zugleich eine Lanze: „Sie können das nur durch ständiges Üben lernen.“ Dabei gehe es vor allem ums „Anfassen.“

Braun erinnerte daran, dass es sehr unterschiedliche Ursachen und Formen der Muskelspannungsänderung gibt, von der Spannungserhöhung in einzelnen Muskelgruppen – den klassischen Triggerpunkt-Syndromen – über unkoordinierte Bewegungsstereotype und reflektorische Reaktionen auf Schmerzreize bis zur limbischen Dysfunktion. Lokale Defizite können sich über muskuläre Verkettungen fortsetzen.

Übertragener Schmerz als wichtiges Kriterium

Triggerpunkte in ausgeprägt druckdolenten Hartspann-Strängen einzelner Muskeln werden oft fehlgedeutet. „Allein der Druckschmerz an dem Punkt ist noch längst kein Triggerpunkt.“ Entscheidend sei ein damit verbundener übertragener Schmerz, der öfter auch mal weit vom Triggerpunkt entfernt sein könne, erläuterte Braun. Weitere Merkmale sind die Zuckungsreaktion – „wenn man über diesen Triggerpunkt streicht, dass der Muskel anfängt zu zucken“ – Beweglichkeitseinschränkungen des jeweiligen Muskels und mitunter auch autonome Phänomene wie pilo-, sudo- oder vasomotorische Störungen.

Zur Diagnostik ist der entsprechende Punkt zu palpieren und dann der Druck zu verstärken, um den Übertragungsschmerz zu provozieren. „Wenn Triggerpunkte aktiv sind, muss man gar nicht mal darauf drücken. Dann kommen die Leute mit den Schmerzen auch schon ganz von selbst.“

Typische Triggerpunkte des Musculi gluteus minimus etwa finden sich oft in der Nähe der Sehnenansätze am Darmbein, mit einer Schmerzübertragung vom seitlichen Gesäß und Becken über den lateralen Ober-und Unterschenkel bis zum Außenknöchel oder gar bis zum Fuß.

Lesen sie auch

Nicht immer kommt der Schmerz von der Wirbelsäule

„Es lohnt sich durchaus, sich mit diesen Dingen zu beschäftigen“, sagte Braun. Denn Triggerpunkt-Schmerzen manifestieren sich oft als:

  • pseudoradikuläres Lumbalsyndrom
  • vorderer Knieschmerz
  • hinterer Knieschmerz
  • Achillodynie
  • Plantarfasziitis/Fersensporn

Nicht immer rührten in das Bein ausstrahlende Schmerzen von der Lendenwirbelsäule her, betonte Braun. Achillessehnenschmerzen entstammten oft in der Wadenmuskulatur. Fersensporne würden oft überschätzt. Auch von orthopädischen Kollegen würden hier viel zu oft Röntgenbilder angefertigt – „Aus meiner Sicht völliger Quatsch, völlig sinnlos, können Sie sich sparen. Die Leute haben die Schmerzen auch ohne den Fersensporn.“

So funktioniert die manualmedizinische Triggerpunkt-Behandlung:

  1. Muskel in Annäherung bringen, sodass er mechanisch unter möglichst wenig Vorspannung steht
  2. Triggerpunkt aufsuchen und leicht drücken
  3. Muskel minimal anspannen lassen über etwa 15 Sekunden
  4. Muskel entspannen lassen
  5. Weitere 1–5 Anspannungsphasen — „Dann merken Sie das Wegschmelzen des Triggerpunktes“
  6. Aufdehnen des tonischen Muskelfaserbündels
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen

DMP Rheumatoide Arthritis jetzt auch in Westfalen-Lippe

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Lesetipps
Eine Frau hält ihren gesenkten Kopf in beiden Händen.

© Родион Бондаренко / stock.adobe.com

Progredienzangst

Der Krebs ist weg, doch oftmals bleibt die Angst