Am UKSH

Oliver J. Müller und Jan Heykendorf zu Klinikdirektoren ernannt

Am Standort Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein gibt es zwei neue Direktorenposten. Die Angiologie ist jetzt eine eigenständige Klinik.

Veröffentlicht:
Professor Oliver J. Müller, Jan Heyckendorf.

Professor Oliver J. Müller, Jan Heyckendorf.

© UKSH

Kiel. Die Professoren Oliver J. Müller und Jan Heyckendorf sind neue Klinikdirektoren am Kieler Standort des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH).

Müller ist Direktor der neu gegründeten Klinik für Innere Medizin V mit Schwerpunkt Angiologie in Kiel. Bislang war die Angiologie in die Klinik für Innere Medizin III eingegliedert.

Müller hat die W3-Professur für Translationale Kardiologie und Angiologie an der Medizinischen Fakultät der Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) inne. Er kam nach Studium und Promotion in Heidelberg zunächst nach Lübeck und wechselte 2017 an den Kieler UKSH-Standort.

Mit der neuen Klinik will er die Behandlungsmöglichkeiten verbessern, neue ärztliche Weiterbildungsstellen schaffen und die Studierenden für die Gefäßmedizin interessieren. Durch die Gründung der neuen Klinik V hat die Klinik für Innere Medizin III nun die Schwerpunkte Kardiologie und Internistische Intensivmedizin.

Führungsduo in der Klinik für Innere Medizin I

Eine weitere personelle Veränderung in der Spitze meldet das UKSH aus der Klinik für Innere Medizin I mit den Schwerpunkten Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin, Endokrinologie, Infektiologie, Rheumatologie, Ernährungs- und Alterungsmedizin. Der Klinik steht jetzt ein zweiköpfiges Direktorium vor. Neben dem bisherigen Klinikdirektor Professor Stefan Schreiber ist Professor Jan Heyckendorf neu in dieser Position.

Heyckendorf leitet die Bereiche Pneumologie, Beatmungsmedizin, internistische Intensivmedizin und Infektiologie. Er ist seit 2022 Professor für Pneumologie mit Schwerpunkt chronisch-entzündliche Lungenerkrankungen an der Medizinischen Fakultät der CAU und Leiter der Leibniz Lungenklinik, einer gemeinsamen Einrichtung des Forschungszentrums Borstel – Leibniz Lungenzentrum (FZB), der CAU und des UKSH. Nach Studium und Promotion arbeitete er zunächst am UKE und am Forschungszentrum Borstel. Vor seinem Wechsel ans UKSH war Heyckendorf stellvertretender ärztlicher Leiter der Medizinischen Klinik des FZB. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel