„EvidenzUpdate“-Podcast

Nutzen der Grippe-Impfung – und warum wir Kinder impfen sollten

Eine „doppelte Pandemie“ von Influenza und Corona ist die Drohgebärde vor diesem Herbst. Experten fordern deswegen mehr Grippeimpfungen. Aber was ist mit den Kindern? Eine „EvidenzUpdate“ über einen Kompromiss.

Prof. Dr. med. Martin SchererVon Prof. Dr. med. Martin Scherer und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
Nutzen der Grippe-Impfung – und warum wir Kinder impfen sollten

In dieser Grippesaison steht auch die Influenza-Impfung ganz im Zeichen von Corona. Die meisten sind sich einig: Risikogruppen und exponierte Berufe sollten sich ganz besonders in diesem Herbst impfen lassen.

Nicht dezidiert empfohlen wird die Impfung jedoch für Kinder. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat dafür gute Gründe. Dennoch profitieren der verfügbaren Evidenz zufolge gerade die Kleinen am meisten von den Vakzinen. Und sie sind die Treiber der saisonalen Grippewellen.

In dieser Episode vom „EvidenzUpdate“ sprechen wir darüber, warum es eigentlich gut wäre, auch die Kinder zu impfen – und darüber, was im Moment jedenfalls dagegen spricht. Martin Scherer schlägt außerdem einen Kompromiss vor. Er erklärt auch, warum Hausärzte die Grippeimpfung in der beginnenden Saison bewältigen werden. (Dauer: 34:30 Minuten)

Quellen:

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Chronisch Kranken bestmöglichen Impfschutz bieten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf

Lesetipps
Zwei Ballerina in gleicher Pose.

© ilyaska / stock.adobe.com

Interview zu NVL versus ESH

Die kleinen, feinen Unterschiede zweier Hypertonie-Leitlinien

Frau mit brauner Einkaufstüte in der Hand

© romankrykh / stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Praxis(ver)kauf ohne Reue – wie kann das funktionieren?