„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Warum gehört Psychosomatik in die Weiterbildung für Pädiater, Dr. Kaethner?

Im „ÄrzteTag vor Ort“-Podcast erklärt Kinder- und Jugendarzt Dr. Tilman Kaethner, warum Psychosomatik in der Kinder- und Jugendmedizin Teil der Weiterbildung sein sollte. Einige Länder haben das bereits umgesetzt.

Samantha AckermannVon Samantha Ackermann Veröffentlicht:
Der niedersächsische Delegierte Dr. Tilman Kaethner beim 127. Deutschen Ärztetag in Essen.

Der niedersächsische Delegierte Dr. Tilman Kaethner beim 127. Deutschen Ärztetag in Essen.

© Porträt: Samantha Ackermann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Beim 127. Deutschen Ärztetag in Essen haben sich die Delegierten für eine Erweiterung der pädiatrischen Weiterbildung um die psychosomatische Grundversorgung ausgesprochen. Im „ÄrzteTag vor Ort“-Podcast erklärt der Delegierte Dr. Tilman Kaethner, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Niedersachsen, warum das Zusatzcurriculum Psychosomatik in der Weiterbildung der richtige Weg ist.

Die Wissensvermittlung zur Psychosomatik sei wichtig, in Niedersachsen seien damit auch bereits gute Erfahrungen gemacht worden. In Niedersachsen und weiteren Ländern ist die psychosomatische Grundversorgung bereits Teil des Curriculums. Damit die Qualität der Versorgung in ganz Deutschland auf gleichermaßen hohem Niveau ist, sei es wichtig, das Curriculum entsprechend überall anzupassen, erklärt Kaethner. (Dauer: 05:08 Minuten)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Saarland

Regressanträge: Saar-Kassenärzte sind sauer auf die IKK Südwest

Phase-III-Studie

Metformin reduzierte Risiko für Long-COVID deutlich