„EvidenzUpdate“-Podcast

Wie werden Hausärztinnen und Hausärzte im Jahr 2050 arbeiten?

Medizin und Gesellschaft wandeln sich, und die Digitalisierung legt noch einen drauf. Was wird aus dem Gesundheitssystem in den nächsten 30 Jahren? Ein „EvidenzUpdate“ über eine Szenariostudie.

Prof. Dr. med. Martin SchererVon Prof. Dr. med. Martin Scherer und Dr. med. Kristina Spöhrer und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
Wie werden Hausärztinnen und Hausärzte im Jahr 2050 arbeiten?

© [M] Scherer: Tabea Marten | Spöhrer: privat

Nicht immer ist der Fortschritt eine Schnecke, machmal kommt er schneller als manchem lieb ist, teils mit unangenehmen Folgen. So bahnt es sich im Gesundheitswesen an: In den nächsten Jahren droht ein Ärztemangel ob der Babyboomer-Generation, die jetzt in den Ruhestand geht. Gleichzeitig digitalisiert sich unsere Gesellschaft in rasantem Tempo. Und die Medizin könnte noch weiter spezialistischer werden. Wie wird deshalb die Versorgung in 30 Jahren aussehen, oder wie sollte sie aussehen?

Kristina Spöhrer und Kollegen aus der DEGAM haben sich darüber Gedanken gemacht und mit der Szenariotechnik zwei Optionen entwickelt: eine Utopie und eine Dystopie, Best-Case und Worst-Case. Im „EvidenzUpdate“ erzählen sie und Martin Scherer was es mit der Methode auf sich hat, wie die Szenarien aussehen und welche Stellschrauben sie sehen, um den Fortschritt in Richtung Best-Case-Szenario zu drehen. (Dauer: 33:32 Minuten)

Anregungen? Kritik? Wünsche?

Schreiben Sie uns: evidenzupdate@springer.com

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Welt-Aids-Tag am 1. Dezember

PrEP-Versorgung: Punkt- oder Pyrrhussieg?

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“