SPD-Politiker fordern

Arzneimittel in Europa produzieren!

Der SPD-Gesundheitsexperte Professor Karl Lauterbach will die Produktion essenzieller Pharmawirkstoffe nach Europa zurückholen.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Arzneimittelfertigung – ein sensibles System.

Arzneimittelfertigung – ein sensibles System.

© Hexal

Berlin. Lieferausfälle in der Arzneimittelversorgung treiben derzeit Gesundheitspolitiker aller Parteien um.

Nachdem kürzlich Mitglieder der Unionsfraktion ein Ideenpapier gegen Engpässe vorgelegt hatten, folgte Ende voriger Woche das Spahn-Ministerium mit eigenen Vorschlägen – u.a. Meldepflicht, verbesserte Vorratshaltung, leichtere Austauschbarkeit in der Apotheke –, die noch im Zuge der Gesetzgebung zum „Faire-Kassenwahl-Gesetz“ umgesetzt werden könnten.

Auch in der SPD wird seit geraumer Zeit an einem Maßnahmenkatalog gestrickt – der sei jedoch intern noch nicht abgestimmt, heißt es.

Lauterbach: „Zu häufig fällt die Lieferung aus“

Am Donnerstag nun hat sich Professor Karl Lauterbach aus der Deckung begeben. In einem Interview mit dem Deutschlandfunk fordert der SPD-Gesundheitsexperte, die industrielle Wirkstoffproduktion lebensnotwendiger und unersetzlicher Arzneimittel „nach Deutschland oder zumindest nach Europa zurück(zu)verlagern“. Das sei „insbesondere für Antibiotika, aber auch für Krebsmedikamente sinnvoll“.

Über Twitter erklärte Lauterbach, „wir können uns nicht auf die Produktion in Indien oder China alleine verlassen, wenn Medikamente lebenswichtig und unersetzbar sind. Zu häufig fällt die Lieferung aus. Eine Produktion in Europa wäre kontrollierbar und zuverlässig“.

Darüber hinaus schlägt Lauterbach Vertragsstrafen für Hersteller vor, die einen Zuschlag etwa in einer Rabattausschreibung bekommen haben, ihren Verpflichtungen jedoch nicht nachkommen. „Wenn nicht geliefert werden kann, muss es Strafen geben.“

„Preisdruck vorgeschoben“

Von einer sozialrechtlichen Modifikation der Rabattvertragsregularien – kassenübergreifende Ausschreibungen, Verpflichtung zum Mehrpartnermodell –, woran etwa der CDU-Gesundheitsexperte Michael Hennrich denkt, hält Lauterbach hingegen nichts.

Das Argument, der durch Ausschreibungen verursachte Preisdruck zwinge die Industrie zum Wirkstoffeinkauf in Asien und sei infolgedessen mittelbar Schuld an Lieferausfällen, „ist vorgeschoben, um die Rabattverträge zu beschädigen“.

Vielmehr müsse die Herstellung im Inland oder in der EU zu einem Zuschlagskriterium bei Ausschreibungen essenzieller Präparate gemacht werden.

Dittmar: „Pharmaindustrie instrumentalisiert ein globales Problem“

Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Sabine Dittmar, teilte auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ mit, ihre Fraktion präferiere eine sanktionsbewehrte Meldepflicht sowie eine längerfristige Bevorratung versorgungsrelevanter Wirkstoffe bei Herstellern und Großhändlern. Außerdem solle Deutschland im Rahmen seiner EU-Ratspräsidentschaft „darauf hinwirken, die Herstellung von Arzneimitteln in Europa zu fördern“.

Wie Lauterbach insistiert jedoch auch Dittmar darauf, Versorgungsprobleme und Rabattausschreibungen nicht in einen Kausalzusammenhang zu bringen. „Die Pharmaindustrie versucht seit langem die Legende zu verbreiten, dass Rabattverträge in Deutschland verantwortlich seien für Lieferengpässe.“ Die träten aber auch in anderen Ländern auf, die keine Rabattverträge ausschreiben.

Dittmar: „Die Pharmaindustrie instrumentalisiert hier ein globales Problem für die Durchsetzung ihrer Lobbyinteressen in Deutschand.“ (Mitarbeit: fst)

Lesen Sie dazu auch:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Lebenszeit und Lebensqualität

Studie des vfa: Neue Arzneien sichern auch Produktivität

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Wie lässt sich abnehmen – aber an den richtigen Stellen?

Lesetipps
Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist