EU-Tabakpolitik

Brüssel will nicht nur Kippen an den Kragen

Die EU-Kommission will die Tabakwerberichtlinie und die Tabakproduktrichtlinie überprüfen. Ein neuer Bericht zeigt hier weiter bestehende Defizite auf – auch im Umgang mit Rauchalternativen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Wohin steuert die EU künftig mit ihrer Tabakpolitik und dem Nichtraucherschutz? Ein neuer Bericht gibt Empfehlungen zum weiteren Kurs.

Wohin steuert die EU künftig mit ihrer Tabakpolitik und dem Nichtraucherschutz? Ein neuer Bericht gibt Empfehlungen zum weiteren Kurs.

© Jonathan Raa/NurPhoto/picture alliance

Brüssel. Die EU-Mitgliedstaaten sind nach Ansicht der EU-Kommission beim Nichtraucherschutz allgemein auf einem guten Weg. Defizite sieht sie aber noch beim Umgang mit Werbeverboten für Tabakerhitzer sowie der Bewertung von Aerosolen aus elektronischen Dampflösungen, wie zum Beispiel E-Zigaretten. Auch eine obligatorische Berichterstattung über die Werbeausgaben der Tabakindustrie und strengere Regulierungen zum Lobbying werden vorgeschlagen. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Bericht „Study on smoke-free environments and advertising of tobacco and related products“ der Generaldirektion für Gesundheit und Lebensmittel hervor.

Der Bericht spiegelt die Ergebnisse einer kürzlich von der Generaldirektion in Auftrag gegebenen externen Studie wider. Sie soll nun als Basis für die Überprüfung der Werbebestimmungen sowohl der Tabakwerberichtlinie als auch der Tabakproduktrichtlinie dienen und den Anwendungsbereich der 2009 veröffentlichten Empfehlung des Rates zu rauchfreien Umgebungen (2009/C 296/02) erweitern.

Deutschland eher liberal bei Werbung und Gratisproben

Im Vergleich der 27 EU-Mitgliedstaaten offenbart sich, dass Deutschland besonders liberal ist, was Außen- und Kinowerbung sowie das Verteilen von Gratisproben angeht. Hier schränken die Gesetze in Deutschland die Tabakindustrie wie auch die Hersteller und Anbieter von E-Dampf sowie Tabakerhitzern nur bedingt ein.

Wie es im Bericht weiter heißt, gewährleisteten die Länder seit 2013 das Schutzniveau für Kinder und Jugendliche, wie in der Empfehlung angegeben. Beispielsweise seien Nichtraucher-Schutzmaßnahmen in Bildungseinrichtungen verstärkt worden – in den meisten EU-Mitgliedstaaten sei das Rauchen dort inzwischen komplett verboten. Einige Länder hätten dieses Verbot auf andere Orte ausgeweitet, an denen sich Kinder aufhalten könnten, wie Sportstätten, Spielplätze und offene Stadien.

„Eine weitere positive Entwicklung ist, dass einige Länder ein Rauchverbot in Privatautos eingeführt haben, wenn Minderjährige mit an Bord sind“, verweist die Kommission auf eine aus ihrer Sicht positive Entwicklung.

Streit um Schadensminimierung

Uneins scheinen sich die von der Kommission zu Rate gezogenen Experten darüber zu sein, wie sie mit dem auch in der Wissenschaft kontrovers diskutierten Thema Tobacco Harm Reduction (THR/Schadensminimierung) umgehen. Vor allem Suchtmediziner drängen darauf, das im Vergleich zu konventionellen Tabakverbrennungszigaretten als weniger schädlich geltende Gesundheitsschadenprofil von E-Dampflösungen und Tabakerhitzern zu nutzen, um Rauchern den Ausstieg aus der traditionellen Kippe zu erleichtern.

Das spiegelt auch den ambivalenten Umgang der EU in puncto THR wider. Heißt es im Abschlussbericht des Sonderausschusses zur Krebsbekämpfung des Europaparlamentes, das Potenzial von E-Dampf und Erhitzern solle genutzt werden, hält die EU-Kommission in dem im Februar verabschiedeten EU-Plan zur Krebsbekämpfung an dem rigiden Ansatz Quit or die fest.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress 2025

Gesund im Beruf? Warum das Pflege und Ärzten zunehmend schwerfällt

Hinweise auf verminderte Sterberate

Kaliumhaltiges Kochsalz könnte vor Schlaganfall-Rezidiven schützen

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung