Hessen

Corona-Teststudie in Alten- und Pflegeheimen

Landesregierung und Uniklinikum Frankfurt wollen Heimpersonal wöchentlich testen. Dabei sollen auch Alternativen zum Nasen-Rachen-Abstrich erprobt werden.

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:
Eine repräsentative Studie soll Aufschluss über das Corona-Geschehen in Hessens Heimen geben.

Eine repräsentative Studie soll Aufschluss über das Corona-Geschehen in Hessens Heimen geben.

© Armin Weigel /dpa

Wiesbaden. Nach dem Start einer Studie in Kindertagesstätten will die hessische Landesregierung zusammen mit dem Uniklinikum Frankfurt in Kürze eine weitere Untersuchungsreihe in Alten- und Pflegeheimen beginnen. Dazu sollen in 50 noch zu bestimmenden Einrichtungen Pflege-, Reinigungs- und Kantinenpersonal einmal wöchentlich auf SARS-CoV-2 getestet werden, teilte Sozialminister Kai Klose (Grüne) am Freitag mit.

Auch Neu- und Wiederaufnahmen sollten vor dem Einzug getestet werden, wobei der Test in diesen Fällen nicht älter als 72 Stunden sein dürfe. Ausdrücklich nicht vorgesehen sei die Testung der ständigen Heimbewohner, sagte Professor Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie der Uniklinik. Tests bei Symptomen ja; diese hochvulnerable Gruppe sollte aber nicht durch zusätzliche Menschen wie die Tester gefährdet werden.

Gelockerte Besuchsregeln

„Die Gefährdung der Bewohner entsteht vor allem durch von außen kommende Menschen“, sagte Klose. Von daher ist besondere Vorsicht geboten, denn am Donnerstag hatte die Landesregierung die Besuchsregeln für Heime erneut gelockert. Demnach dürfen Bewohner in Pflegeeinrichtungen von Montag an drei Besuche pro Woche von einer Person erhalten (Angehöriger oder nahestehende Person). Menschen mit Behinderung, die in einer stationären Einrichtung betreut werden, können von einer Person pro Tag besucht werden.

Im neuen, repräsentativ angelegten Pilotprojekt sollen auf jeden Fall so viele Menschen wie bei der „SAFE-KiDS“-Studie getestet werden. Im Zuge dieser Anfang Juni vorgestellten Untersuchung sollen 1500 Kinder (25 Kinder à 60 Kitas) und deren Erzieher wöchentlich abgestrichen werden. Für die kommende Studie kann sich Ciesek aber auch bis zu 3000 Menschen vorstellen, die Laborkapazitäten dafür gebe es. Acht bis zwölf Wochen sind als Zeitraum veranschlagt, am Studiendesign würde aktuell noch gearbeitet.

Selbstabstriche denkbar

Dabei solle auch die „Testung ohne ärztliche Fachexpertise“ erprobt werden, sagte Klose. Dies könne soweit gehen, einen Prozess zu finden, „bei dem sich Menschen selbst abstreichen könnten“, ergänzte Ciesek. Neben dem nasopharyngealen Abstrich wären weitere denkbare Vorgehensweise Speichelproben, Nasen- oder Wangenabstriche wie auch Stuhlproben.

Sowohl Klose wie auch Ciesek sprachen sich gegen unbestimmte Massentests aus. Sinnvoll sei „nicht alle testen, sondern niederschwellig testen“, so die Virologin. Sprich, potenziell Infizierte sollten nicht tage- oder gar wochenlang auf einen Test warten müssen, sondern schnellen Zugang dazu bekommen.

Dies gilt vor allem mit Blick auf eine mögliche zweite Corona-Welle im Herbst. Auch dazu soll die kommende Studie Erkenntnisse liefern, so der Minister: Prozesse vorbereiten, die dann im Fall eines verschärften COVID-19-Ausbruchs greifen können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.

Eine Krebspatientin erzählt

„Meine Kinder? Klar sind die geimpft!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?