Pfeilscharfe Kritik vom DGU-Kongress

Deutsches Gesundheitssystem leidet an "Überdosis Ökonomie"

Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Urologie feuerte eine scharfe Salve auf das deutsche Gesundheitswesen. Seine Kritik: Ärzte befänden sich in einem chronischen Konflikt aus ökonomischen Zwängen und dem Versuch, gute Medizin zu betreiben.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Alles dreht sich ständig um Geld: Auf dem DGU-Kongress gab es scharfe Kritik an der deutschen Gesundheitsversorgung.

Alles dreht sich ständig um Geld: Auf dem DGU-Kongress gab es scharfe Kritik an der deutschen Gesundheitsversorgung.

© bluedesign / fotolia.com

LEIPZIG. Der weltweit drittgrößte urologische Fachkongress des Jahres, die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU), stand im Zeichen scharfer Kritik am deutschen Gesundheitssystem. Dieses leide unter einer "Überdosis Ökonomie", sagte DGU-Präsident Professor Kurt Miller in Leipzig.

Die politischen Bemühungen, das Gesundheitssystem unter anderem mit der Einführung der Fallpauschalen effizienter zu machen, erklärte Miller für gescheitert: Die Fallzahlen steigen seit Jahren kontinuierlich an und die Gesundheitsausgaben seien nicht verringert worden.

Man befinde sich in einem chronischen und sich steigernden Konflikt aus ökonomischen Zwängen und dem Versuch, gute Medizin zu betreiben. Die DGU unterstreicht damit die Kritik, wie sie auch andere Fachgesellschaften, etwa die Internisten und die Chirurgen in jüngster Zeit geäußert haben.

Miller: Qualitätseinbußen schon sichtbar

Miller warnte vor einer Dekompensation des Gesundheitssystems unter dem ökonomischen Druck. Wenn Krankenhausverwaltungen gegenüber Klinikchefs darauf drängten, ökonomische Jahresziele "mit allen Mitteln", so Millers Zitat aus einem Originalbrief, zu erreichen, überrasche es nicht, wenn etwa Op-Zahlen stark stiegen. Qualitätseinbußen würden bereits jetzt sichtbar:

Der "Durchsatz" an Patienten in Krankenhäusern sei gewachsen und die Arbeit sei fehlerträchtiger geworden, stellte Miller fest. Er forderte mehr Mitbestimmung von Ärzten im Gemeinsamen Bundesausschuss. "Ich fühle mich durch die Deutsche Krankenhausgesellschaft und die Kassenärztliche Bundesvereinigung im GBA nicht richtig repräsentiert."

Unterstützung erhält die DGU vom Berufsverband Deutscher Urologen (BDU). Dessen Vorsitzender, Dr. Axel Schroeder, möchte Ärzte an maßgeblich verantwortlicher Stelle in die Leitung der Krankenhäuser eingebunden sehen.

Forderung: Ärzte sollen Geschäftsführung kontrollieren

"Als Berufsverband fordern wir Anpassungen in den Leitungsstrukturen der Krankenhäuser, bei der kaufmännischen Leitung, der ärztlichen Direktion und der Pflegeleitung." Ärzte müssten die Geschäftsführung kontrollieren und Missbrauchsmöglichkeiten eindämmen.

So dürften ökonomische Anreize nicht Bestandteil von Bonuszahlungen sein. Schroeder: "Gelten muss wieder der Grundsatz: Ethik vor Ökonomie. Ärztlich-medizinische Entscheidungen müssen Vorrang haben".

Schroeder konstatierte in Leipzig ebenso wie Miller einen Qualitätsverlust im Zuge der Ökonomisierung des Gesundheitswesens. Qualitätsdiskussionen auf die Ergebnisqualität zu reduzieren, reiche nicht: "Ärztliches Handeln kann kein Ergebnis garantieren, nur intendieren!", sagte er.

Die hohen Qualitätsansprüche würden durch einen Mangel an Zeit für den einzelnen Patienten konterkariert. Schroeder sprach von einer "Verwahrlosung" des Arzt-Patienten-Verhältnisses. "Wo sind die Wertschätzung, der wirkliche Kontakt, die Empathie geblieben?"

Ärzte seien "Gefangene des pauschalisierten Systems". Die Fallpauschalen im Krankenhaus und Budgets in der vertragsärztlichen Versorgung setzten Fehlanreize.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren