Forderung

Eltern beim Bewegungsmangel in der Pflicht!

Eltern, Organisationen oder Institutionen müssen auch Verantwortung für die Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen übernehmen. Das fordern Ärzte und Kassen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule. (Symbolbild mit Fotomodellen)

Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Monkey Business / stock.adobe.com

Schwerin. Wenn es um die Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen geht, sind Pädiater die ersten Ansprechpartner. Wenn es um die Finanzierung der Leistungen geht, sind es die Kostenträger.

Was aber ist mit der Verantwortung der Eltern und anderer Organisationen und Institutionen wie Sportvereine, Schulen und Kommunen? Deren möglicher Beitrag zur Kindergesundheit durch Präventionsangebote könnte deutlich größer ausfallen, wie Ärzte und Kassenvertreter auf einer Veranstaltung der DAK in Schwerin deutlich machten.

„Kinder wollen sich bewegen, also sollte man auch die entsprechenden Angebote dafür schaffen“, forderte der in Greifswald niedergelassene Pädiater Dr. Andreas Michel. Nach Ansicht des Landesvorsitzenden von Mecklenburg-Vorpommern im Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte lässt sich die nötige Bewegung in den Alltag integrieren.

Bewegung statt „Elterntaxi“

Michel verwies in diesem Zusammenhang auf das Beispiel „Elterntaxi“: Immer weniger Kindern werde heute noch die Möglichkeit gegeben, den Schulweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu absolvieren, obwohl sich Kinder im Schulalter gerne bewegen. Ein erster Schritt wäre für Michel, dass Kommunen die Schulwege wieder so gestalten, dass Eltern ihre Kinder auch mit gutem Gefühl die Strecke zur Schule allein absolvieren lassen.

Kinder wollen sich bewegen, also sollte man auch die entsprechenden Angebote dafür schaffen.

Dr. Andreas Michel, Pädiater, Vorsitzender Landesverband Mecklenburg-Vorpommern, Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte

Ein anderes Beispiel von Michel: Die Angebote im Sportverein. Diese sind nach seiner Beobachtung zu sehr auf Leistungssport zugeschnitten. Angebote für Kinder, die nicht im Wettkampf um Leistung stehen wollen oder können, fehlen. Folge: Diese Kinder machen häufig gar keinen Sport mehr. Unterstützung erhielt Michel von der Leiterin der DAK Landesvertretung, Sabine Hansen. „Es darf in den Sportvereinen nicht immer nur um „schneller, höher, weiter“ gehen. Auch die anderen Kinder müssen abgeholt werden“, sagte Hansen. Vom Schulsport können Hansen und Michel kaum Unterstützung erwarten. Nach der siebten Klasse stehen in den meisten Schulen von Mecklenburg-Vorpommern nur noch zwei Sportstunden pro Woche auf dem Stundenplan.

Dass Schulen nicht nur im Bemühen um mehr Bewegung durchaus etwas erreichen können, machten DAK-Vorstand Thomas Bodmer und Malte Heinemann von der Cleven-Stiftung deutlich. Die Ersatzkasse und die Stiftung unterstützen Schulen bundesweit mit dem Präventionsprogramm „fit4future“. Das Programm zielt auf mehr Bewegung, gesunde Ernährung und mental health.

Mehr als eine Million Kinder profitieren inzwischen davon. Für Bodmer sind solche Investitionen wichtig, weil sie den einzelnen Teilnehmern weiterhelfen und weil sie „möglichst gleiche Startvoraussetzungen für alle Kinder schaffen.“ Denn die sind in Mecklenburg-Vorpommern oft nicht vorhanden, wie unter anderem der Kinder- und Jugendreport der DAK für den Nordosten zeigt. Nach Angaben von Julian Witte von der Uni Bielefeld, die den Report erstellt hat, ist das Elternhaus mitentscheidend für Aktivitäten, Ernährung und andere Einflussfaktoren auf die Gesundheit.

Auffällig viele Kinder zu dick

Auffällig ist in Mecklenburg-Vorpommern, dass Kinder überdurchschnittlich oft an Adipositas und an Rückenschmerzen leiden. Über dem Bundesdurchschnitt liegen auch die Antibiotikaverordnungen und die stationären Behandlungen von Kindern – mit entsprechenden Folgekosten für die Kassen. Bei der Ursachensuche landete Pädiater Michel erneut bei den Eltern: Diese seien in gesundheitlichen Fragen heute unsicher und suchten deshalb schneller ein Krankenhaus auf, vermutet Michel.

Er schloss allerdings nicht aus, dass Kliniken mitunter aus ökonomischen Gründen eine stationäre Behandlung ermöglichen, wenn diese ambulant möglich wäre. Bei der Antibiotikaverordnung sieht der Pädiater seine Fachgruppe im Nordosten gut aufgeklärt. Er vermutet, dass Hausarztpraxen, in denen Kinder mit versorgt werden, eher für das erhöhte Verordnungsvolumen verantwortlich sein könnten.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen