Kommentar – Versorgungsbedarf bei Diabetes

Fahrlässiges Desinteresse

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Manche Entwicklungen kommen wirklich nicht überraschend, sie bahnen sich über Jahre an und sind aus verlässlichen Statistiken gut ablesbar.

Ein solches Phänomen ist der disparate Trend des sicher steigendem Versorgungsbedarfs und absehbar sinkender Angebotskapazitäten in der Versorgung von Menschen mit Diabetes. Einem halbherzigen Präventionsprogramm steht eine inkonsequente Planung und Gestaltung der Versorgung gegenüber.

Das beginnt mit dem seit Jahren anhaltenden schleichenden Verfall von Forschungs- und Lehrkapazitäten an den Universitäten, es setzt sich fort mit dem Abbau an diabetologischer Expertise in Krankenhäusern, verbunden mit sinkenden Chancen auf Weiterbildungsstellen für junge Ärzte, kurzum: Es mangelt an adäquaten Reaktionen auf die „Ambulantisierung“ der Medizin für die Qualifizierung zum Facharzt.

Erst jüngst hat der GBA die neue Bedarfsplanung verabschiedet. Was da für die Allgemeinmedizin drinsteht, ist Makulatur – nicht erfüllbar, denn es wird die Hausärzte nicht geben.

Muss ähnliches auch in der Versorgung von Diabetikern geschehen? Das steht leider zu befürchten, wenn Entscheidungsträger im Gesundheitswesen – beileibe nicht nur „die Politik“ – fahrlässig desinteressiert bleiben.

Lesen Sie dazu auch: Deutsche Diabetes Gesellschaft: Diabetologen suchen ihren Nachwuchs

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kommentar zum geplanten „Gesundheitspunkt“ im Rems-Murr-Kreis

Gesucht ist eine kluge Koproduktion der ambulanten Versorgung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Vor der Ferienzeit

Beratungsfall Reisemedizin: Worauf es im Patentengespräch ankommt

Lesetipps
Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus