Deal

Geld-zurück-Garantie für CAR-T-Zell-Therapie

Ein innovatives Erstattungsmodell für eine CAR-T-Zell-Therapie haben Kassen und Novartis vereinbart: Dabei gibt es Geld zurück, wenn der behandelte Patient innerhalb eines bestimmten Zeitraums stirbt.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF / NÜRNBERG. Erstmals in Deutschland haben Krankenkassen und ein Pharmaunternehmen ein besonderes Erstattungsmodell für eine CAR-T-Zell-Therapie ausgehandelt.

Der Hersteller Novartis will künftig einen Teil der Kosten für Tisagenlecleucel (Kymriah®) an die Kassen zurückerstatten, wenn der behandelte Patient binnen einem festgelegten Zeitraum stirbt. Das teilten Novartis und die GWQ ServicePlus AG am Mittwoch mit.

GWQ vertritt zahlreiche Betriebskrankenkassen, die großteils auch Aktionäre der Gesellschaft sind. Der sogenannte Pay-for-Outcome-Vertrag gilt für die Krankenkassen der GWQ. Details, etwa wie hoch die mögliche Rückerstattung ist oder wie lange der Mindestzeitraum für das Überleben beträgt, teilten die Vertragspartner zunächst nicht mit.

Kymriah® ist seit Sommer 2018 in der Europäischen Union zugelassen. Es kann eingesetzt werden bei Patienten im Alter bis 25 Jahre mit einer akuten lymphoblastischen B-Zell-Leukämie (ALL), wenn sie therapierefraktär sind oder ein Rezidiv entwickelt haben.

Auch bei Erwachsenen mit einem rezidivierenden oder refraktären diffus großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) kann es ab der Drittlinie eingesetzt werden.

Kosten von 320.000 Euro pro Patient

Die Kosten für eine derartige Behandlung sind bisher auf 320.000 Euro je Patient angegeben worden. Auch die Techniker Kasse hat erst kürzlich ein neues Preismodell für diese neue Generation von Arzneimitteln gefordert.

Die Behandlung erfolgt nur ein einziges Mal. Dabei wird die Therapie in einem individualisierten Herstellungsprozess für jeden einzelnen Patienten aus körpereigenen Immunzellen hergestellt. Für die Zelltherapie komme in Deutschland nur eine Patientenpopulation von wenigen hundert Patienten in Frage, heißt es.

In der GWQ-Gemeinschaft sind Kassen mit rund 12,8 Millionen Versicherten organisiert. (nös/fst)

Wir haben den Beitrag aktualisiert am 06.03.2019 um 14:38 Uhr.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Gezahlt wird für den Erfolg

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar