Kommentar – Innovatives Erstattungsmodell bei CART-T-Zelltherapie

Gezahlt wird für den Erfolg

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Ein Modell für die Zukunft, ein Marketing-Instrument oder die Neuauflage eines leicht angestaubten Modells? Die Rede ist vom ersten erfolgsabhängigen Erstattungsprojekt für die hochkomplexe CAR-T-Zelltherapie mit Kymriah®. Partner sind Novartis und die GWQ Service Plus, ein von Betriebskrankenkassen gegründetes Dienstleistungsunternehmen.

Der Arzneimittelhersteller sichert zu, einen Teil der Arzneimittelkosten zurückzuerstatten (Pay for Outcome), sollte der Patienten innerhalb eines bestimmten Zeitraums sterben.

Derartige Verträge sind nicht neu. Rückblende: 2007/2008 gab es bereits Direktverträge zwischen Krankenkassen und der Industrie. Auch Novartis hatte so genannte Risk-Share-Verträge mit der DAK aufgelegt – Qualitätsgarantien für Wirksamkeit.

Danach ist es still geworden um solche Verträge. Ob der neue Anlauf angesichts hoher Therapiekosten – aber mit der Aussicht auf „längerfristiges Überleben“ – zu einem Paradigmenwechsel führt, ist zu früh zu sagen.

Aber eine Chance, an zusätzliche Evidenz zu kommen, ist es allemal. Und: Bereits 2018 hatte das Unternehmen Merck für ein orales MS-Präparat ein erfolgsabhängiges Vergütungsmodell für Mehrkosten mit der GWQ abgeschlossen.

Lesen Sie dazu auch: Deal: Geld-zurück-Garantie für CAR-T-Zell-Therapie

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation