Großbritannien

Hausärztefordern mehr Geld für psychisch Kranke

Psychisch kranke Patienten in England suchen zunehmend Hausärzte zur Behandlung auf. Die Ärzte fordern von der Regierung unter anderem mehr Geld.

Veröffentlicht:

LONDON. Britische Hausärzte haben von der Londoner Regierung „deutlich mehr Anstrengungen und Geld“ für die Behandlung von psychischen Krankheiten gefordert.

Der Hintergrund ist ernst: In Großbritannien kommen immer mehr Patienten mit psychischen Leiden in ihre örtliche Hausarztpraxis, ohne dass ihnen dort effektiv geholfen werden kann.

Erst kürzlich war bekannt geworden, dass jede vierte junge Frau im Alter zwischen 17 und 19 Jahren psychisch krank oder zumindest auffällig ist. Besonders häufig diagnostiziert: Depressionen und Angstzustände. Gleichzeitig fehlt es aber an geeigneten Versorgungsangeboten für diese und andere psychisch kranke Patienten.

Experten sagen, dass es einen kausalen Zusammenhang gebe zwischen psychischen Erkrankungen und sozialen Problemen wie Armut und Arbeitslosigkeit. Der staatliche britische Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) ließ kürzlich dazu landesweit fragen, ob es in den jeweiligen Regionen Evidenz für diese These gebe.

Ergebnis: Von den insgesamt 35 befragten lokalen Gesundheitsverwaltungen berichteten 32 Bezirke, dass es in ihrer Region eindeutige Zusammenhänge gebe. 34 der 35 befragten Bezirke gaben zu Protokoll, man habe einen kausalen Zusammenhang zwischen Geldsorgen und psychischen Krankheiten festgestellt.

33 der 35 Bezirke berichteten ferner, dass als Folge steigender Obdachlosigkeit die Nachfrage nach psychischen Versorgungsangeboten in ihrer Region gestiegen sei. Auch die seit Jahren chaotisch und unbefriedigend verlaufende Reform der Sozialleistungen im Königreich führen laut NHS dazu, dass mehr Patienten psychisch krank werden und fachärztliche Hilfe brauchen.

Das Problem für die britischen Hausärzte: Weil die Versorgungsangebote für psychisch kranke Patienten im stationären und ambulanten Sektor nicht zuletzt wegen Brexit-bedingter Geldknappheit zusehens gekürzt werden, landen immer mehr psychisch kranke Patienten in den Hausarztpraxen.

Das Londoner Gesundheitsministerium bot jetzt zumindest Gespräche mit den hausärztlichen Berufsverbänden an mit dem Ziel, Lösungen zu finden. (ast)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar