Rheuma

Jungen Patienten drohen Behandlungsbrüche

Rheumatische Erkrankungen sind weit verbreitet. Das spiegelt sich in der vertragsärztlichen Versorgung nicht wider. Mit der Volljährigkeit drohen Patienten Behandlungsbrüche.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

BERLIN. Fachleute haben in Berlin vor einer Unterversorgung mit internistischen Rheumatologen gewarnt. Patienten verlören dadurch wertvolle Zeit, was die Therapie erschwere und die Raten von Infarkten und Schlaganfällen erhöhe.

Weniger als 1000 Angehörige dieser Fachgruppe seien an der vertragsärztlichen Versorgung beteiligt, sagte Professor Ulf Müller-Ladner im aus Bad Nauheim im Vorfeld des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie in Frankfurt/Main. Mehr als 600 würden zusätzlich gebraucht. Bei selteneren Indikationen wie der Schuppenflechte-Gelenkentzündung, entzündlichen Wirbelsäulenerkrankungen, sowie den rheumatischen Erkrankungen von Blutgefäßen und Bindegewebe könne die Spanne vom ersten Arztbesuch bis zum Beginn der richtigen Therapie ein bis fünf Jahre dauern.

Defizite konstatieren die Rheumatologen auch beim Übergang jugendlicher Rheumatiker ins Erwachsenenalter. Etwa ein Promille der Kinder in Deutschland erkrankt an einer chronischen rheumatologischen Erkrankung, meist im Alter von zwei bis sechs Jahren, berichtete Dr. Christoph Rietschel, Jugendrheumatologe in Frankfurt.

Derzeit seien 15.000 Kinder und Jugendliche betroffen. Ihre Versorgung durch Kinder- und Jugendärzte mit der Spezialisierung quot;Kinder- und Jugendrheumatologiequot; sowie in Spezialambulanzen an Kliniken sei flächendeckend gut. quot;Diese Betreuungsmöglichkeiten enden schlagartig mit dem 18. Geburtstagquot;, sagte Rietschel. Danach lande der Patient oft unbetreut im quot;rheumatologischen Niemandslandquot;. In diesem Alter bewege sich der junge Mensch in Bezugsgruppen, die alles andere im Kopf hätten als mit chronischen Erkrankungen umzugehen. Ohne geregelte und beaufsichtigte Behandlung nehme die Termintreue ab.

Rietschel forderte die Kassenärztlichen Vereinigungen und die gesetzlichen Krankenkassen auf, eine Übergangsphase bis zum 21. Lebensjahr zuzulassen, in der die Jugendärzte und die Erwachsenenmediziner die Patienten eventuell auch unter Einbeziehung von Fallmanagern auf den selbstständigen Umgang mit der Krankheit vorbereiten könnten. quot;Die überlappende Betreuung mit in der Regel einem einzigen Übergabetermin ist nicht genugquot;, warnte Rietschel.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung