Gesetzliche Neuerungen

Kindeswohl: Pädiater begrüßen neue Möglichkeiten des kollegialen Austauschs

Sowohl mit Jugendämtern wie mit Kollegen können sich Kinder- und Jugendärzte künftig im Verdachtsfall kurzschalten – ein Meilenstein, sagt der BVKJ.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:
Ein Mädchen versteckt ihr Gesicht in einem Teddybär. Pädiater haben künftig mehr Austauschmöglichkeiten bei Verdacht auf Kindesmisshandlungen.

Ein Mädchen versteckt ihr Gesicht in einem Teddybär. Pädiater haben künftig mehr Austauschmöglichkeiten bei Verdacht auf Kindesmisshandlungen.

© Inderlied / Kirchner-Media / picture alliance

Köln. Mit zwei bahnbrechenden Neuerungen im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) hoffen die Kinder- und Jugendärzte, Kindeswohlgefährdungen und Kindesmisshandlungen künftig noch effektiver begegnen zu können.

Besonders wichtig ist dabei für die Pädiater, dass das Jugendamt künftig bei der Gefährdungseinschätzung des Kindeswohls den vermittelnden Kinder- und Jugendärzten eine Rückmeldung darüber geben müsse, wie in dem betreffenden Fall entschieden oder weiter verfahren wird, erläuterte Dr. Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) beim 50. Kinder- und Jugend-Ärztetag.

Bedenken bezüglich Datenschutz

Dies war bisher nicht notwendig gewesen und wurde daher auch von den Jugendämtern häufig unterlassen. Im Gesetz ist zudem nun auch die Möglichkeit eines interkollegialen Austauschs geschaffen worden.

Dieser wurde bisher auch wegen datenschutzrechtlicher Bedenken kaum praktiziert, zumal es dafür laut Fischbach auch keine rechtliche Handhabe gegeben hat. Nordrhein-Westfalen wolle diesen Austausch nun rasch in die Praxis implementieren. Fischbach: „Das ist echt ein Meilenstein.“

Nach Ansicht von Professor Klaus-Michael Keller, wissenschaftlicher Leiter des Kinder- und Jugend-Ärztetages, würden die Pädiater immer noch mit einer Zunahme von Kindeswohlgefährdungen konfrontiert. Die Polizeistatistik 2020 weist seinen Angaben zufolge einen Zuwachs an Gewalttaten gegen Kinder auf.

Dazu zählen mehr Fälle von Kinderpornografie (18.761 Fälle) und mehr Fälle von sexuellem Missbrauch (14.500 Fälle). 152 Kinder seien vorsätzlich oder fahrlässig getötet worden, 115 Kinder davon waren jünger als sechs Jahre (2019: insgesamt 112 Kinder).

Finanzieller Nachholbedarf im ambulanten Bereich

Dennoch würdigte Dr. Bernd Herrmann aus Kassel das Engagement der Kinder- und Jugendmediziner im Bereich Kinderschutz. Waren vor 13 Jahren erst 23 Pädiater Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM), so ist deren Zahl heute um den Faktor 30 höher. 247 dieser Mitglieder haben sich auch bereits zum zertifizierten Kinderschutzmediziner fortgebildet.

Auch die Zahl der Kinderschutzgruppen an Kinderkliniken ist von acht im Jahr 2008 auf heute 180 gestiegen. Damit verfügt heute jede zweite Kinderklinik in Deutschland über eine Kinderschutzgruppe.

Sogar in der Musterweiterbildungsordnung ist das Thema Kinderschutz laut Herrmann mittlerweile „prominent verankert.“ Handlungsspielraum sieht er aber noch im ambulanten Sektor. Während im stationären Bereich inzwischen „erlöswirksame“ Entgelte erzielt werden können, müssten in der Praxis noch sehr häufig von den Ärzten rein ehrenamtliche Leistungen erbracht werden. Hier, so Herrmann, bestehe finanzieller Nachholbedarf.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko