Kommentar

Kooperationen als Königsweg

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die freiberuflichen und kleingewerblichen Strukturen in der ambulanten Versorgung stehen unter Druck - bei Ärzten wie bei Apothekern. Darüber täuscht auch die nochmals leicht gestiegene Zahl der Apotheken nicht hinweg. Wer genau hinschaut, erkennt den Veränderungsdruck: Der Versandhandel zum Beispiel nimmt zumindest bei frei verkäuflichen Arzneimitteln den Präsenz-Apotheken zunehmend Marktanteile ab.

Dass die Apotheker den Veränderungen nicht tatenlos zusehen, zeigt eine andere Zahl: Der Anteil der Filialen an den öffentlichen Apotheken liegt mittlerweile bei über zehn Prozent. So reagieren Ärzte wie Apotheker parallel auf die neuen Anforderungen - mit mehr Kooperation und mit größeren Strukturen. Es gibt wohl auf Dauer keine Alternative.

Lesen Sie dazu auch: Apotheker erzielen 2008 Umsatzplus

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps