Mainzer Todesfälle lösen Hygiene-Debatte aus

BERLIN (HL). Der Tod dreier frühgeborener Säuglinge durch Infektionen hat eine breite politische Debatte über die hygienischen Zustände in deutschen Krankenhäusern und über die Verantwortung unter anderem der Bundesländer ausgelöst.

Veröffentlicht:
Hygiene-Vorkehrungen in der Praxis: Ein Ultraschallkopf wird auf Bakterien untersucht. Fraglich ist jedoch, ob solche Vorsichtsmaßnahmen auch konsequent umgesetzt werden.

Hygiene-Vorkehrungen in der Praxis: Ein Ultraschallkopf wird auf Bakterien untersucht. Fraglich ist jedoch, ob solche Vorsichtsmaßnahmen auch konsequent umgesetzt werden.

© blickwinkel / imago

Tatsache ist: Jährlich erkranken zwischen 700 000 und einer Million Patienten an Nosokomialinfektionen; bis zu 50 000 Patientern sterben daran. Bereits 2005 hat die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) der Länder eine WHO-Resolution angenommen. Jetzt ist für den Herbst eine Sondersitzung zu MRSA geplant.

Hygieniker wie Professor Hennig Rüden (Helios) fordern, dass die Empfehlungen des RKI durch Hygieneverordnungen der Länder für Kliniken verbindlich gemacht werden. Jede Klinik müsse ärztliche Hygienebeauftragte haben, allerdings mit praktischem Bezug zu ihrem Fachgebiet. Unabdingbar sei eine hauptamtliche Hygiene-Fachschwester; hier seien jedoch die Ausbildungskapazitäten zu gering.

Rüden beklagt, dass nur 600 von 2200 Krankenhäuser an einer systematischen Erfassung von Nosokomialinfektionen teilnehmen. Drei Viertel der Krankenhäuser haben danach überhaupt keine vergleichenden Erkenntnisse über ihre Hygiene-Qualität.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Krankenhaus-Hygiene: "Wir wissen, wie es geht - machen aber nichts"

Lesen Sie dazu auch: Kliniken reagieren auf Infusionspanne Drei tote Säuglinge in Mainz - Uniklinik sucht das Leck Koalition will einheitliche Hygiene-Regeln Sterilitätsnachweis von Infusionen dauert Tage

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kommentar: Was die Uni Mainz jetzt richtig macht

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?