Bundestag

Misere der Kindermedizin im Petitionsausschuss diskutiert

Der Petitionsausschuss zieht am Montag eine kritische Bilanz der bisherigen Versuche, die Versorgungsprobleme in der Kinder- und Jugendmedizin zu lindern.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Intensivpatient Kindermedizin? Der Petitionsausschuss des Bundestags hörte sich am Montag die Sorgen von Fachleuten an.

Intensivpatient Kindermedizin? Der Petitionsausschuss des Bundestags hörte sich am Montag die Sorgen von Fachleuten an.

© Stephan Morrosch / stock.adobe.com

Berlin. Der Petitionsausschuss des Bundestags hat am Montag die schwierige Lage bei der medizinischen Versorgung und pflegerischen Betreuung von Kindern diskutiert.

Hintergrund ist eine Petition, die mehr als 50000 Mitzeichner gefunden hat – dies ist die Voraussetzung, dass der Petitionsausschuss das Anliegen in einer öffentlichen Sitzung diskutiert. Die Situation der Kinderkliniken sei prekär, sagte Professor Hans-Iko Huppertz, Generalsekretär der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ).

Das Problem wird auch in der Selbstverwaltung zunehmend erkannt: Ende September hat der Gemeinsame Bundesausschuss den Anspruch auf die Zahlung von Sicherstellungszuschlägen auch auf Krankenhäuser mit Kinderabteilungen ausgeweitet.

Beleg für die Benachteiligung: Die Reaktion in der Pandemie

Seit 1991 seien jede fünfte Kinderabteilung geschlossen und vier von zehn Betten in der stationären Pädiatrie abgebaut worden, erinnerte Huppertz. Die Schließung von Kitas und Schulen in der ersten Welle der Corona-Pandemie sei ein „Beleg für die seit Jahren bestehende systematische Benachteiligung von Kindern- und Jugendlichen in unserer Gesellschaft“, heißt es in einer Mitteilung des DAKJ.

„Es darf nicht sein, dass Kinder bei Maßnahmen zum Gesundheitsschutz lediglich als Gefahr adressiert werden und nicht als zu schützende Gruppe“, rügte Huppertz.

In der Petition beklagen die Unterzeichner die Folgen einer „verfehlten Bedarfsplanung“, so dass Eltern kranker Kinder wochenlang auf einen Termin warten müssten. Auf mögliche Verbesserungen durch das Terminservicegesetz (TSVG) angesprochen, berichtete der DAKJ-Generalsekretär von „gemischten Erfahrungen“.

Beim „etablierten Mittelstand“ seien die neuen Möglichkeiten, einen Termin zu erhalten, sicherlich bekannt. „Dagegen wären für vulnerable Gruppen mehr Lotsen nötig“, die Eltern und ihre Kinder durch das Versorgungssystem begleiten, so Huppertz.

30 Prozent mehr Studienplätze gefordert

Für das Bundesgesundheitsministerium verwies Staatssekretär Thomas Gebhardt auf die neue Bedarfsplanung, die bundesweit 408 neue Zulassungsmöglichkeiten für Pädiater ausweise. Dem wurde entgegengehalten, es fehle immer mehr der pädiatrische Nachwuchs, um diese Stellen überhaupt besetzen zu können.

Huppertz sprach sich für einen 30-prozentigen Aufwuchs bei Medizinstudienplätzen aus. Zugleich verwies er auf die wachsende Überalterung bei den niedergelassenen Kollegen. Er warb daher für eine Weiterbildungsförderung in der Kinder- und Jugendmedizin analog zu den entsprechenden Programmen in der Allgemeinmedizin.

Probleme bei Umsetzung des Pflegeberufegesetzes

Auf die schwierige Lage in der Kinderkrankenpflege wies für die Petenten Birgit Pätzmann-Sietas vom Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland hin. Bundesweit fehlten 2000 bis 3000 Kinderkrankenschwestern. Hinzu kämen Probleme bei der Umsetzung des Pflegeberufegesetzes, da in einzelnen Bundesländern die pädiatrischen Vertiefungsansätze in den Pflegeschulen gar nicht angeboten würden.

In Flächenländern müssten schwerkranke Kinder teilweise bis zu 200 Kilometer weit transportiert werden, bis eine geeignete Kinderklinik mit ausreichend Personal gefunden wird.

Nach einer Antwort der Bundesregierung hat die Zahl der examinierten Kinderkrankenpflegekräfte von 42000 im Jahr 1996 auf 38000 im Jahr 2017 abgenommen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care