AOK Nordost

Motivation mit digitaler Trimmspirale

Zunehmend auf digitale Angebote setzt die AOK Nordost. Jetzt hat die Kasse ein digitales Prämienprogramm aufgelegt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Zielgruppe des Programms "MitFit" sind nicht etwa sportliche Versicherte sondern die technikaffinen Nicht-Sportler und Älteren. Nach einer Umfrage der AOK Nordost unter fast 2100 Versicherten, haben gut 55 Prozent Interesse an elektronischer Unterstützung beim Sport.

Bei den über 60-Jährigen sind es sogar 60 Prozent. Menschen, die ohnehin sportlich aktiv sind, legen dagegen weniger Wert auf digitale Motivation. Mit dem Prämienprogramm "wollen wir ältere Menschen und Nichtsportler zur Bewegung anregen", so Frank Michalak, Vorstandschef der AOK Nordost.

Über ein Webportal oder eine kostenlose App ("FitMit AOK") können Versicherte den Besitz eines Organspendeausweises, die Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen und vor allem ihre sportlichen Aktivitäten, Mitgliedschaften in Vereinen oder Fitnessstudios melden.

Dazu sind entweder Teilnahmebestätigungen oder Mitgliedsausweise abzufotografieren. Bei Partnern der AOK Nordost besteht auch die Möglichkeit, spezielle Barcodes zu scannen. Wer alleine joggt oder Rad fährt, kann dies entweder manuell in der App eingeben oder über die Smartphone-Gesundheitsapps Apple Health und Google Fit melden lassen.

Für jede sportliche Aktivität, die mindestens eine halbe Stunde dauert und den Puls auf über 110 Schläge bringt oder 150 Kilokalorien verbrennt oder innerhalb von 24 Stunden 10.000 Schritte abverlangt, gibt es 100 Prämienpunkte.

Bis zu 375 Euro können gesammelt werden

Inklusive der Punkte für die Schwangerschaftsvorsorge können Frauen pro Jahr Punkte im Wert von bis zu 375 Euro sammeln, bei Männern sind es 325 Euro. Um möglichen Kritikern den Wind aus den Segeln zu nehmen, wurde bei der Entwicklung des Prämienprogramms der Passauer Datenschutzrechtler Dirk Heckmann mit ins Boot geholt.

Aus Sicht des Datenschutzes und der Datensicherheit handele es sich bei "MitFit AOK" um ein "mustergültiges Angebot", so Heckmann in einem Statement. Ausdrücklich betonte Kassenchef Michalak, "dass wir an Leistungsdaten nichts wissen wollen".

Die App übermittele und speichere weder Fitness- noch Gesundheitsdaten oder Ergebnisse von Vorsorgeuntersuchungen. Nur das Datum und der Typ der Aktivität würden erhoben, um daraus die Prämienpunkte zu errechnen.

Um sportliche Überforderung zu vermeiden, können pro Monat nur 15 und pro Tag nur eine sportliche Aktivität über das Programm gemeldet werden. Und damit Couch-Potatoes nicht Prämienpunkte fürs Nichtstun sammeln, sind manuelle Eingaben nur viermal im Monat möglich.

Schummeleien hofft die Kasse auch dadurch zu erschweren, dass die Barcodes bei den Sportpartnern der AOK im Nutzerbereich angebracht sind.

Das Prämienprogramm wurde zusammen mit der Firma Cisco entwickelt und ist ein Modellvorhaben nach Paragraf 63 SGB V, das auch wissenschaftlich begleitet werden soll. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar