Berlin/Brandenburg

Psychiatrische Versorgung im Blick

Eine länderübergreifende Zukunftswerkstatt will Ansätze zur psychiatrischen Versorgung von Menschen in Berlin und Brandenburg entwickeln.

Veröffentlicht:

BERLIN / POTSDAM. Die Länder Berlin und Brandenburg stimmen sich in Fragen der Gesundheitsversorgung immer häufiger ab. Nun hat eine länderübergreifende Zukunftswerkstatt Perspektiven für die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Berlin und Brandenburg diskutiert. An der vierten Zukunftswerkstatt nahmen etwa 70 Experten teil. Neben Politik, Ärzten und Krankenkassen war auch die Selbsthilfe vertreten.

Die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt sollen in die gemeinsame Krankenhausplanung der beiden Länder einfließen. Angestrebt ist, dass die Krankenhauspläne in Berlin und Brandenburg ab 2020 auf der Basis gemeinsamer Versorgungsziele und Planungsgrundsätze beschlossen werden. Zur Vorbereitung synchronisieren die beiden Länder derzeit ihre Planungszyklen und beginnen, die Versorgungsstrukturen aufeinander abzustimmen.

Brandenburg hat in der psychiatrischen Versorgung in den vergangenen Jahren vor allem die teilstationären Angebote stark ausgebaut. Inzwischen gibt es in dem Flächenland, das Berlin umgibt, mehr als 1000 Plätze in psychiatrischen Tageskliniken. Stationär stehen in Brandenburg über 2100 Betten in psychiatrischen, psychosomatischen und kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilungen der Krankenhäuser zur Verfügung.

In Berlin gibt es in jedem der zwölf Bezirke mindestens eine Fachabteilung für psychische oder Suchterkrankungen. Das stationäre und teilstationäre Angebot in der Psychiatrie, Psychosomatik und Kinder- und Jugendpsychiatrie umfasst in der Hauptstadt 2760 Betten und 780 tagesklinische Plätze.

Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) hält das Versorgungsnetz für psychisch kranke Menschen in Berlin für dicht, wohnortnah und gut abgestuft. Sie bekräftigte bei der Fachtagung die Absicht zur gemeinsamen Krankenhausplanung. "Wir sollten aber bei der Krankenhausplanung nicht stehen bleiben, sondern gemeinsam mit allen Beteiligten – vor allem auch den Experten in eigener Sache und deren Angehörigen – alle Versorgungssektoren in den Blick nehmen und einbeziehen", so Kolat.

Diese Forderung unterstrich Brandenburgs Gesundheitsstaatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt (Linke): "Angesichts steigender Patientenzahlen müssen wir darüber nachdenken, wie wir auch künftig psychisch kranke Menschen gut behandeln können." Dabei komme es nicht nur auf Bettenzahlen und Arztpraxen an, betonte sie: "Wir müssen die Präferenzen und Vorlieben der psychisch kranken Menschen stärker in den Blick nehmen, sowie neue Angebote beispielsweise im Internet schaffen."

Wichtige Modellprojekte gebe es bereits, einige hätten auch Förderung aus dem Innovationsfonds erhalten, zum Beispiel der Umbau eines Krankenhauses in Templin zu einem stationär-ambulanten Versorgungszentrum in der Region. Am häufigsten sind Angststörungen, Alkoholabhängigkeit und Depressionen.(ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren